Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Kloster Königsfelden

Newsletter

Newsletter abonnieren Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen Jetzt anmelden

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Das Kloster Königsfelden ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet (10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steig

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

Gradian
Korb gefüllt mit Trauben, Wurst und Käse und einer Tulpe
Korb gefüllt mit Trauben, Wurst und Käse und einer Tulpe

Veranstaltung

Tulpenzwiebel- und Genussmarkt

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg bietet seltene Tulpenzwiebeln für Frühlingsblüher in allen Formen und Farben sowie handwerklich hergestellte, regionale und saisonale Produkte.

An den Genussständen können Köstlichkeiten degustiert und gekauft werden, unter anderem Honig, Gewürze, Obst, Kaffee, Craft Bier, Schokolade, Eingemachtes sowie Essig und Öle. Die Produkte erfüllen die Standards für nachhaltig und fair hergestellte Nahrungsmittel, ganz im Sinne der Partner ProSpecieRara und Slow Food.

Ein Kräuterspaziergang führt zwei Mal täglich in den Wildegger Schlosswald. Slow Food bietet Workshops zu den Themen Einmachen und Food Waste an. Auf Führungen entdecken Besucherinnen und Besucher zudem Schloss und Garten. Kinder stellen in der Schlossscheune feine Snacks her

Eintritt & Tickets

  • Preis:
    • Markt und Garten: Eintritt frei
    • Schloss inkl. Museum: 50 Prozent Rabatt auf Museumseintritt
  • Parkgebühr: CHF 5.–
  • Angebote wie Workshops und Kräuter-Spaziergang: Preis siehe konkrete Angebote

Marktangebot

  • Seltene Tulpenzwiebeln für Frühlingsblüher in vielen Formen und Farben
  • Genussstände: Gewürze, Pilze, Alphirt-Produkte, ProSpecieRara-Obst, Kaffee, Pasta, Craft Beer, Tee, Wein, Sauser, Liköre, Mürbel, Honig, Met, Schokolade, Essig und Öle, Eingemachtes, Tofu, Brot und Backwaren, usw.
  • Infostand von Slow Food Schweiz und ProSpecieRara
  • Leckere Essensstände von Raclette über Fladenbrote, frisch gemachte Pasta bis zu Pilzschnitten

Workshops, Führungen und Angebote für Kinder

Die Kräuterfachfrau Manuela Stephan nimmt Interessierte mit auf einen spannenden Wildkräuterspaziergang. Unterwegs in der schönen Umgebung und im Schlosswald erklärt sie Wildkräuter und weiss allerlei Geschichten rund um die heilkräftigen Pflanzen zu erzählen. 

  • Startzeiten: Samstag und Sonntag, jeweils um 11 und 15 Uhr (Dauer: ca. 1h)
  • Treffpunkt: Stand von Ela's Kräuterkorb auf dem Platz vor dem Schlosstor
  • Preis: Kostenlos
  • Anmeldung: Am Stand, bitte rechtzeitig eintreffen

Im Fermentationsworkshop mit Adrian von SUUR lernt man Schritt für Schritt, wie Gemüse durch natürliche Lacto-Fermentation haltbar gemacht wird; ganz ohne Zusatzstoffe, aber mit viel Geschmack. Das selbst angesetzte Ferment darf man hübsch verpackt mit nach Hause nehmen – zusammen mit einem kleinen Rezeptbuch als Erinnerung.

Im Mini-Workshop von "diiszwii" werden edle Medjool-Datteln mit cremigem Nussmus gefüllt und feinen Toppings veredelt – fruchtig, nussig oder überraschend kreativ, ganz nach dem eigenen Geschmack. Die vier selbst gefüllten Datteln nimmt man hübsch verpackt mit nach Hause – als genussvolle Erinnerung oder kleine Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen.

  • Durchführungszeiten: Täglich 12 bis 17 Uhr (mit Pausen)
  • Ort: Schlossscheune
  • Preis: Kostenlos
  • Täglich finden folgende Führungen durch Schloss und Garten statt:
    • 11:30 Uhr (nur am Sonntag): Blumen im Schloss (Schlossführung)
    • 14:00 Uhr: Alte Pflanzen neu entdeckt (Gartenführung)
    • 13:30 Uhr : Blumen im Schloss (Schlossführung)
  • Treffpunkt: Grosse Schlosstreppe bzw. Garten
  • Preis:
    • Schlossführung: 50 Prozent Museumseintritt
    • Gartenführung: Kostenlos
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

Impressionen

Zwei Frauen stehen mitten im Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Sie blicken direkt in die Kamera und halten Einkäufe in den Händen.
Marktstände am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg, im Hintergrund eine kleine Menschenmenge.
Nahaufname: Eine Hand greift in einen Sack voller Tulpenzwiebeln.
Marktstände und Besuchende am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.
Nahaufname: Eine Hand greif nach einem Getreideprodukt.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung