Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

Gradian
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.

Buchbares Angebot

Am Feuer

Gäste auf der mittelalterlichen Lenzburg: Die Bediensteten haben alle Hände voll zu tun. Da kommt die Hilfe der Klasse gerade recht: Sie schlagen Funken, bis das Feuer brennt, mischen Teig und holen Kräuter im Garten. Im Museum erfahren die Kinder, was vor 600 Jahren auf den Tisch kam.

Zur Unterhaltung der adligen Gesellschaft studiert die Klasse einen Tanz ein, und am Schluss wird nach höfischer Sitte getafelt. Die Speisen aus dem Spätmittelalter sind etwas ungewohnt – selbst gekocht, schmeckt's bestimmt!

Detailinformationen

Workshop für Schulen

Eine Magd oder ein Knecht leitet die Klasse an:

  • Anfeuern mit Feuerstein und Schlageisen
  • Besuch in der Küche aus dem Spätmittelalter
  • Kochen über dem Feuer (z.B. Kräuterstrauben und Pfannenbrot)
  • Unterhaltung der höfischen Gesellschaft (z.B. Tanz)
  • Tischsitten im Mittelalter
  • Gemeinsames Essen
  • Dieser Workshop findet nur vormittags statt. Er endet mit dem Mittagessen.
  • Die Kinder müssen etwas Proviant mitbringen (falls ihnen die mittelalterliche Kost nicht zusagt).
  • Das Angebot findet vorwiegend im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter entsprechende Kleidung.
  • Bei Regen findet stattdessen ein anderes Angebot aus unserem Programm statt. 

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
  • 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
    • 5.4 Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung