Gäste auf der mittelalterlichen Lenzburg: Die Bediensteten haben alle Hände voll zu tun. Da kommt die Hilfe der Klasse gerade recht: Sie schlagen Funken, bis das Feuer brennt, mischen Teig und holen Kräuter im Garten. Im Museum erfahren die Kinder, was vor 600 Jahren auf den Tisch kam.
Zur Unterhaltung der adligen Gesellschaft studiert die Klasse einen Tanz ein, und am Schluss wird nach höfischer Sitte getafelt. Die Speisen aus dem Spätmittelalter sind etwas ungewohnt – selbst gekocht, schmeckt's bestimmt!
Buchbares Angebot
Workshop für Schulen
Geeignet für:
5. bis 9. Klasse
Dauer
150 Minuten
Preis
300.00 CHF
Preis pro Klasse zzgl. Eintritt
Detailinformationen
Workshop für Schulen
Eine Magd oder ein Knecht leitet die Klasse an:
- Anfeuern mit Feuerstein und Schlageisen
- Besuch in der Küche aus dem Spätmittelalter
- Kochen über dem Feuer (z.B. Kräuterstrauben und Pfannenbrot)
- Unterhaltung der höfischen Gesellschaft (z.B. Tanz)
- Tischsitten im Mittelalter
- Gemeinsames Essen
- Dieser Workshop findet nur vormittags statt. Er endet mit dem Mittagessen.
- Die Kinder müssen etwas Proviant mitbringen (falls ihnen die mittelalterliche Kost nicht zusagt).
- Das Angebot findet vorwiegend im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter entsprechende Kleidung.
- Bei Regen findet stattdessen ein anderes Angebot aus unserem Programm statt.
Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:
- 2. Zyklus, Natur, Mensch, Gesellschaft
- 6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
- 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
- 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellschaften
- 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
- 3. Zyklus, Ethik, Religion, Gemeinschaft
- 5.4 Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.