Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.

Buchbares Angebot

Am Feuer

Gäste auf der mittelalterlichen Lenzburg: Die Bediensteten haben alle Hände voll zu tun. Da kommt die Hilfe der Klasse gerade recht: Sie schlagen Funken, bis das Feuer brennt, mischen Teig und holen Kräuter im Garten. Im Museum erfahren die Kinder, was vor 600 Jahren auf den Tisch kam.

Zur Unterhaltung der adligen Gesellschaft studiert die Klasse einen Tanz ein, und am Schluss wird nach höfischer Sitte getafelt. Die Speisen aus dem Spätmittelalter sind etwas ungewohnt – selbst gekocht, schmeckt's bestimmt!

Detailinformationen

Workshop für Schulen

Eine Magd oder ein Knecht leitet die Klasse an:

  • Anfeuern mit Feuerstein und Schlageisen
  • Besuch in der Küche aus dem Spätmittelalter
  • Kochen über dem Feuer (z.B. Kräuterstrauben und Pfannenbrot)
  • Unterhaltung der höfischen Gesellschaft (z.B. Tanz)
  • Tischsitten im Mittelalter
  • Gemeinsames Essen
  • Dieser Workshop findet nur vormittags statt. Er endet mit dem Mittagessen.
  • Die Kinder müssen etwas Proviant mitbringen (falls ihnen die mittelalterliche Kost nicht zusagt).
  • Das Angebot findet vorwiegend im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter entsprechende Kleidung.
  • Bei Regen findet stattdessen ein anderes Angebot aus unserem Programm statt. 

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
  • 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
    • 5.4 Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung