Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.
Kinder beim Workshop "Am Feuer" auf Schloss Lenzburg: Sie benutzen Stroh, um das Feuer zu entfachen.

Buchbares Angebot

Am Feuer

Gäste auf der mittelalterlichen Lenzburg: Die Bediensteten haben alle Hände voll zu tun. Da kommt die Hilfe der Klasse gerade recht: Sie schlagen Funken, bis das Feuer brennt, mischen Teig und holen Kräuter im Garten. Im Museum erfahren die Kinder, was vor 600 Jahren auf den Tisch kam.

Zur Unterhaltung der adligen Gesellschaft studiert die Klasse einen Tanz ein, und am Schluss wird nach höfischer Sitte getafelt. Die Speisen aus dem Spätmittelalter sind etwas ungewohnt – selbst gekocht, schmeckt's bestimmt!

Detailinformationen

Workshop für Schulen

Eine Magd oder ein Knecht leitet die Klasse an:

  • Anfeuern mit Feuerstein und Schlageisen
  • Besuch in der Küche aus dem Spätmittelalter
  • Kochen über dem Feuer (z.B. Kräuterstrauben und Pfannenbrot)
  • Unterhaltung der höfischen Gesellschaft (z.B. Tanz)
  • Tischsitten im Mittelalter
  • Gemeinsames Essen
  • Dieser Workshop findet nur vormittags statt. Er endet mit dem Mittagessen.
  • Die Kinder müssen etwas Proviant mitbringen (falls ihnen die mittelalterliche Kost nicht zusagt).
  • Das Angebot findet vorwiegend im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter entsprechende Kleidung.
  • Bei Regen findet stattdessen ein anderes Angebot aus unserem Programm statt. 

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
  • 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
    • 5.4 Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung