Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian
Küche mit Besuchern im Schloss Lenzburg Museum
Küche mit Besuchern im Schloss Lenzburg Museum

Ausstellung

Wohnmuseum und Gefängnis

Entdecken Sie im Wohnmuseum und im Gefängnis von Schloss Lenzburg zwei Lebenswelten: Während die Herrschaften im gut ausgestatteten Schloss wohnten, warteten Gauner und Halunken im Gefängnis auf ihr Urteil.

Wohnmuseum: So lebten die Herrschaften

Im Wohnmuseum fühlt es sich an, als hätten die Herrschaften das Schloss Lenzburg eben erst verlassen. Original möbliert, gibt es Einblick in die verschiedenen Epochen, in denen das Schloss bewohnt war. In der spätmittelalterlichen Küche etwa können Sie in die Kochtöpfe blicken, an erlesenen Gewürzen riechen oder die damaligen Küchengeräte inspizieren. Sie betreten beeindruckende Räume aus dem 18. Jahrhundert mit rundumlaufenden, handbedruckten Stoff-Tapeten und dazu passendem Kachelofen.

Das Badezimmer mit goldenen Wasserhähnen zeugt vom luxuriösen Leben der Industriellen-Gattin Lady Mildred, die das Schloss mit ihrem Mann Augustus Edward Jessup ab 1893 bis ins 20. Jahrhundert bewohnt hat. Viele weitere Räume zeigen erlesene Objekte und geben einen Eindruck davon, wie die Menschen auf Schloss Lenzburg über die Jahrhunderte residiert haben.

Gefängnis: So erging es den Gaunern

Kalt und feucht ist es hingegen im Gefängnis. Betreten Sie eine original erhaltene Zelle aus dem 17. Jahrhundert und entziffern Sie die in Holz geritzten Inschriften der Gefangenen. Folterwerkzeuge wie Daumenschrauben zeigen die Methoden, die damals im Strafvollzug zur Anwendung kamen. Im Original erhalten ist das Richtschwert, mit dem 1854 Gaunerkönig Bernhard Matter als Letzter im Aargau hingerichtet wurde.

Impressionen

Eine Mutter und ein Kinder stehen im Gefängnis von Schloss Lenzburg vor einer Puppe an einem Tisch (Wärter)
Antike Küche mit Küchenutensilien Schloss Lenzburg
Mehrere Personen schreiten auf Schloss Lenzburg über eine Holzbrücke ins Gefängnis.
Antikes Badezimmer im Schloss Lenzburg
Zwei Personen stehen in einer Gefängnis-Zelle von Schloss Lenzburg
Küche mit Besuchern im Schloss Lenzburg Museum

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung