Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Ausstellungen

Wohnmuseum und Gefängnis

Entdecken Sie im Wohnmuseum und im Gefängnis von Schloss Lenzburg zwei Lebenswelten: Während die Herrschaften im gut ausgestatteten Schloss wohnten, warteten Gauner und Halunken im Gefängnis auf ihr Urteil.

Wohnmuseum: So lebten die Herrschaften

Im Wohnmuseum fühlt es sich an, als hätten die Herrschaften das Schloss Lenzburg eben erst verlassen. Original möbliert, gibt es Einblick in die verschiedenen Epochen, in denen das Schloss bewohnt war. In der spätmittelalterlichen Küche etwa können Sie in die Kochtöpfe blicken, an erlesenen Gewürzen riechen oder die damaligen Küchengeräte inspizieren. Sie betreten beeindruckende Räume aus dem 18. Jahrhundert mit rundumlaufenden, handbedruckten Stoff-Tapeten und dazu passendem Kachelofen.

Das Badezimmer mit goldenen Wasserhähnen zeugt vom luxuriösen Leben der Industriellen-Gattin Lady Mildred, die das Schloss mit ihrem Mann Augustus Edward Jessup ab 1893 bis ins 20. Jahrhundert bewohnt hat. Viele weitere Räume zeigen erlesene Objekte und geben einen Eindruck davon, wie die Menschen auf Schloss Lenzburg über die Jahrhunderte residiert haben.

Gefängnis: So erging es den Gaunern

Kalt und feucht ist es hingegen im Gefängnis. Betreten Sie eine original erhaltene Zelle aus dem 17. Jahrhundert und entziffern Sie die in Holz geritzten Inschriften der Gefangenen. Folterwerkzeuge wie Daumenschrauben zeigen die Methoden, die damals im Strafvollzug zur Anwendung kamen. Im Original erhalten ist das Richtschwert, mit dem 1854 Gaunerkönig Bernhard Matter als Letzter im Aargau hingerichtet wurde.

Impressionen

Wärter im Gefängnis von Schloss Lenzburg
Antike Küche mit Küchenutensilien Schloss Lenzburg
Gefängnis-Zelle von Schloss Lenzburg
Esstisch auf Schloss Lenzburg mit projizierten Händen und Lebensmitteln.
Antikes Badezimmer im Schloss Lenzburg

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung