Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

Gradian

Räume mieten

Schlossbistro

Schlossbistro

Das Bistro von Schloss Hallwyl kann für einen Apéro, Lunch oder Kindergeburtstag mit maximal 25 Personen reserviert werden.

Im Bistro von Schloss Hallwyl stehen Innen- und Aussenbereiche zur Verfügung. Museum Aargau bietet für Gruppen (6 bis 25 Personen) eine Auswahl an Apéro- und Lunch-Pauschalen an.

Apéro- und Lunchpauschalen (pdf)

Öffnungszeiten Bistro

Schloss Hallwyl ist von April bis Oktober geöffnet. Das Bistro kann von Dienstag bis Samstag reserviert werden (10 bis 17 Uhr; optionale Verlängerung gegen Aufpreis bis 19 Uhr).

Führungen für Gruppen

Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Schlossführung für Gruppen ab:
Übersicht: Führungen für Gruppen

Kindergeburtstag im Bistro

Schloss Hallwyl bietet im Bistro Kindergeburtstage an:
Kindergeburtstag auf dem Schloss

Virtueller Rundgang

Schlossbistro 360

Schlossbistro 360°

Dieser Raum ist im Angebot enthalten

Das Schlossbistro befindet sich im Erdgeschoss der Schlossscheune und bietet Platz für 25 Personen. Bei schönem Wetter stehen im idyllischen Schlosshof Tische und Stühle zur Verfügung.

Eckdaten

Typ
Innenraum
Fläche
109 m2
Masse
9 m x 13 m
Raumhöhe
2.54 m
Boden
Mägenwiler Kalksandstein
Beheizt
Ja
Beleuchtung
Ja
Strom-Steckdose
Ja (exkl. Verlängerungskabel)
Gäste-WLAN
Ja
Rollstuhlgängig
Ja
Catering
Nein

Kapazität

  • Maximalkapazität stehend25 Personen
  • Maximalkapazität sitzend15 Personen

Gut zu wissen

Im Bistro können Plätze reserviert werden, jedoch wird das gesamte Bistro nicht vermietet und steht während der Öffnungszeiten des Museums allen Gästen zur Verfügung.

Historischer Hintergrund

Die Schlossscheune wurde zwischen 1578 und 1590 unter Burkhard III. von Hallwyl gebaut. Zu dieser Zeit wurde die Burg zum Schloss ausgebaut: Treppentürme entstanden, Fassaden wurden neu aufgebaut, und der Festsaal im Hinteren Schloss erhielt seine heutige Form.

Bilder und Virtueller Rundgang

Schlossbistro 360

Preis und Leistungen

Angebotspauschale

  • Di bis Do Nur Reservation
  • Fr bis So Nur Reservation

Weiterführende Informationen

Buchungsanfrage

Wählen Sie ein Datum um die Verfügbarkeit zu prüfen

Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich.
Zur Liste hinzufügen
Buchungsliste