Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Test

Lösungswörter Lösungswort 1 * Lösungswort 2 * Lösungswort 3 Persönliche Angaben Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte den E-Mail-Newsletter abonnieren für: Erwachsene

Gradian
Duftorgel mit mehreren Fläschchen Düften.
Duftorgel mit mehreren Fläschchen Düften.

Buchbares Angebot

Himmlische Düfte und Pestgestank

Auf dem Rundgang durchs Schloss trifft die Klasse auf eine Frau und einen Mann aus der Familie von Hallwyl und schnuppert an ihrer Zeit: Udelhilds Weihrauch erinnert ans mittelalterliche Kloster; Johannes schickte im 18. Jahrhundert Waren von karibischen Sklavenplantagen in die Heimat. Die Schülerinnen und Schüler kreieren im Duftlabor ihr Lieblingsparfum und nehmen ein Flacon davon mit.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Den Geruchssinn schärfen und individuelle Duftvorlieben entdecken
  • Die mittelalterliche Burg mit dem heutigen Schloss Hallwyl vergleichen
  • Ein Frauenleben im Mittelalter am Beispiel von Udelhild von Hallwyl kennen lernen (Kloster)
  • Bedeutung von Räucherwerk in verschiedenen Zeiten und Kulturen; Räuchern ausprobieren
  • Ein Männerleben im 18. Jahrhundert am Beispiel von Johannes von Hallwyl kennenlernen  (französische Kolonie im heutigen Haiti)
  • Eigenes Parfüm mischen
  • Besuch in der Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" mit Düften und Hörstationen
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Der Workshop findet teilweise im Freien statt.
  • Im zweiten Teil arbeitet die Klasse in zwei Gruppen. Eine Lehrperson betreut die Sequenz in der Sonderausstellung. (Die Gruppe bekommt eine Aufgabe).

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • Zyklus 2: NMG, Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • Zyklus 3: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 5.3 Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung