Der klingende Kloster-Rundgang "SING!Stimmen" lädt Sie ein zu fünf weihnachtlichen Kurz-Konzerten auf der Klosterhalbinsel Wettingen. Klänge und Gesänge unterschiedlicher Stilrichtungen erfüllen abends die Westschöpfe sowie weitere Klosterräume.
Der Kloster-Rundgang ist ein Festival, das sich ganz der menschlichen Stimme in all seinen stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten widmet: Gesang, aber auch anderen vokalen Ausdrucksformen wie Schauspiel, Rezitation oder Lesungen.
"SING!Stimmen" wurde vom Dirigenten Cristoforo Spagnuolo und der Sängerin Susanne Oldani speziell für die Klosterhalbinsel Wettingen kreiert
Werke aus Pop, Jazz, Klassik und Volksmusik
Fünf Melodiven. Fünf Schwestern. Weihnachten im trauten Heim. Oh du fröhliche, welch ein Familienfest! Mit gewohnt mitreissenden Klängen und einer gehörigen Portion Augenzwinkern präsentieren sich die Melodiven als Schwestern-Quintett zwischen Glamour und Geschwisterzwist, Nostalgie und Päckli-Neid, Christmas Carols und Kataströphchen...
Friede auf Erden
Advent ohne Kitsch? Geht! Das Collegium Vocale Lenzburg bringt Klang, der die Stille herausfordert: Schönbergs leuchtender Frieden auf Erden trifft auf Peter Appenzellers funkelnde Vertonung des Sonnengesangs – ein leuchtender Ruf nach Frieden, ein klingender Lobgesang auf die Schöpfung. Vorweihnachtliche Musik, die nicht berieselt, sondern bewegt.
Die Liebe überwindet Staatsgrenzen und Stacheldrähte
Zwischen den Klanginseln des vorweihnächtlichen Konzertzyklus erhebt sich eine Stimme, die Geschichten trägt: Thomas Strässle liest aus seiner Fluchtnovelle. Worte, die von Aufbruch und Verlorengehen erzählen, von der Sehnsucht nach Nähe und dem Gewicht der Erinnerung.
Lieder der Romantik
Für die Vorweihnachtszeit lassen sich innerhalb der romantischen Liedkunst einige passende Werke finden. Manche greifen direkt weihnachtliche oder winterliche Themen auf, andere schaffen durch ihre Stimmung eine besinnliche, kontemplative Atmosphäre. Die belgisch-schweizerische Pianoforte-Spezialistin Els Bieseman ist eine faszinierende Virtuosin mit warmer Ausstrahlung. Sie begleitet den Schweizer Tenor und Bachpreisträger Raphael Höhn, der regelmässig zu Gast in den grossen Konzertsälen Europas singt.
Georg Friedrich Händel
Händels Il Messia, in der Florentiner Fassung von 1770, in warmem italienischem Klang. Diese seltene Gestalt des Werkes verdanken wir der Wiederbelebung durch den erfolgreichen Dirigenten Alessandro De Marchi bei den Tagen Alter Musik in Innsbruck – und der Offenheit der Festivalleitung, die uns das Notenmaterial zugänglich machte. Eine glückliche Fügung, die uns heute in eine fast vergessene Klangwelt eintreten lässt.