Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Spanschachtel-Workshop

Im zweitägigen Workshop mit Hannes Hirsch entstehen spätmittelalterliche Spanschachteln. Die kunstvollen Schachteln werden seit Jahrhunderten zur Aufbewahrung von Schmuck, Dokumenten oder sonstigen Alltagsgegenständen verwendet. Auch im Mittelalter waren die oft kunstvoll bemalten Schachteln beliebt.

Lernen Sie vom Profi alles über die Geschichte und das Handwerk der Spanschachtel-Herstellung und stellen Sie unter fachlicher Anleitung Ihre eigene Spanschachtel her. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Detailinformationen

  • Preis zweitägiger Workshop: CHF 250.– 
  • Im Preis inbegriffen sind alle Materialien und Getränke (Mineralwasser, Apfelmost) 
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist auf zehn Personen beschränkt, Online-Buchung erforderlich bis 10. April 2023.
  • Treffpunkt: Vor dem Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden; unmittelbar neben der Klosterkirche).
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Kostenpflichtige Parkplätze sind in geringer Zahl auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau verfügbar.
  • Weitere Informationen zur Anreise

Hannes Hirsch wurde 1958 in Ostsee Bad Boltenhagen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schiffbauer und Möbeltischler beschäftigt er sich seit Jahren mit der Herstellung, Restaurierung und Reparieren von Spandosen und Spanschachteln.

Hannes Hirsch lebt mittlerweile in Schweden. Er gibt Kurse im bekannten Wikinger Museum Haithabu und hat eine eigene Publikation zu Spanschachteln, deren Geschichte und Herstellung veröffentlicht. Zudem arbeitet Hans Hirsch mit verschiedenen Museen zusammen, für die er Repliken von archäologischen Funden herstellt. 

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung