Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian
Eine mittelalterliche Spanschachtel steht auf einem Teppich mit einer Kerze im Kloster Königsfelden
Eine mittelalterliche Spanschachtel steht auf einem Teppich mit einer Kerze im Kloster Königsfelden

Veranstaltung

Mittelalterlicher Spanschachtel-Workshop

Im zweitägigen Workshop mit Hannes Hirsch entstehen spätmittelalterliche Spanschachteln. Die kunstvollen Schachteln werden seit Jahrhunderten zur Aufbewahrung von Schmuck, Dokumenten oder sonstigen Alltagsgegenständen verwendet. Auch im Mittelalter waren die oft kunstvoll bemalten Schachteln beliebt.

Lernen Sie vom Profi alles über die Geschichte und das Handwerk der Spanschachtel-Herstellung und stellen Sie unter fachlicher Anleitung Ihre eigene Spanschachtel her. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Detailinformationen

  • Preis: CHF 260.–
  • Im Preis inbegriffen sind alle Materialien, Snacks und Getränke (Mineralwasser, Apfelmost) 
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist auf zehn Personen beschränkt, Online-Buchung erforderlich bis 17. Juni 2024.
  • Treffpunkt: Vor dem Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden; unmittelbar neben der Klosterkirche).
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Kostenpflichtige Parkplätze sind in geringer Zahl auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau verfügbar.
  • Weitere Informationen zur Anreise

Hannes Hirsch wurde 1958 in Ostsee Bad Boltenhagen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schiffbauer und Möbeltischler beschäftigt er sich seit Jahren mit der Herstellung, Restaurierung und Reparatur von Spandosen und Spanschachteln. 

Hannes Hirsch lebt mittlerweile in Schweden. Er gibt Kurse im bekannten Wikinger Museum Haithabu und hat eine eigene Publikation zu Spanschachteln, deren Geschichte und Herstellung veröffentlicht. Zudem arbeitet Hans Hirsch mit verschiedenen Museen zusammen, für die er Repliken von archäologischen Funden herstellt. 

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung