Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für "Burgfalken"

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter zwischen 8 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Burgfalken" an: Kinder im Alt

 
Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für Schlossmäuse

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Schlossmäuse" an: Kinder im Alter

 
Schloss Hallwyl

Experten-Workshop: Parfum herstellen mit Till Fiegenbaum

180 Erschaffen Sie auf Schloss Hallwyl Ihren eigenen Duft Kreieren Sie mit Parfumeur Till Fiegenbaum ein eigenes Parfum. Der Zürcher Parfumeur entwickelt Duftkonzepte und gibt auf Schloss Hallwyl Einb

 
Vindonissa Museum

Römische Erlebnistage: Alltag im Legionslager

420 Über 80 Mitwirkende zeigen authentisch das Leben in Vindonissa Über 80 Mitwirkende aus dem deutschsprachigen Raum zeigen authentisch den Alltag im und um das Legionslager Vindonissa zu Friedenszei

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Stationen-Theater: Kloster, Macht, Lebenslust

45 Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel Das Stationen-Theater "Kloster, Macht, Lebenslust" nimmt das Publikum mit auf einen vergnüglichen Rundgang auf der Klosterh

 
Schloss Lenzburg

Reisen im Mittelalter: Von Soldaten bis zu Pilgern

420 100 Mitwirkende aus ganz Europa zeigen authentisch das 12. Jahrhundert Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema sind Reisen im 12. Jahrhundert.

 
Schloss Hallwyl

Ateliernachmittag: Wachstuch herstellen

180 Lebensmittel nachhaltig aufbewahren mit selbst gemachtem Wachstuch Am Ateliernachmittag stellen Gross und Klein ihr eigenes Wachstuch her; die clevere Art, Lebensmittel nachhaltig aufzubewahren. I

 
Schloss Hallwyl

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof

420 Schloss Hallwyl zeigt an vier Wochenenden das Leben im Hochmittelalter Erleben Sie an vier Wochenenden im Juli 2023 auf Schloss Hallwyl das Hochmittelalter. Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den

 
Legionärspfad Vindonissa

Europäische Tage des Denkmals

60 Führung zum Schutthügel des Legionslagers Vindonissa Der Legionärspfad Vindonissa lädt im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals zur Führung zum Schutthügel des ehemaligen Legionslagers. Der Hüg

 
Schloss Lenzburg

Ateliernachmittag: Mit Federkiel und Tinte

180 Tinte herstellen und mit Federkiel alte Schriften ausprobieren Am Ateliernachmittag auf Schloss Lenzburg dreht sich alles ums Schreiben und um alte Schriften. Gross und Klein stellen selber Tinte

Gradian

Veranstaltungen

Spanschachtel-Workshop

Im zweitägigen Workshop mit Hannes Hirsch entstehen spätmittelalterliche Spanschachteln. Die kunstvollen Schachteln werden seit Jahrhunderten zur Aufbewahrung von Schmuck, Dokumenten oder sonstigen Alltagsgegenständen verwendet. Auch im Mittelalter waren die oft kunstvoll bemalten Schachteln beliebt.

Lernen Sie vom Profi alles über die Geschichte und das Handwerk der Spanschachtel-Herstellung und stellen Sie unter fachlicher Anleitung Ihre eigene Spanschachtel her. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Detailinformationen

  • Preis zweitägiger Workshop: CHF 250.– 
  • Im Preis inbegriffen sind alle Materialien und Getränke (Mineralwasser, Apfelmost) 
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist auf zehn Personen beschränkt, Online-Buchung erforderlich bis 10. April 2023.
  • Treffpunkt: Vor dem Gästezentrum Legionärspfad Vindonissa (Klosterscheune Königsfelden; unmittelbar neben der Klosterkirche).
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Kostenpflichtige Parkplätze sind in geringer Zahl auf dem Areal der Psychiatrischen Dienste Aargau verfügbar.
  • Weitere Informationen zur Anreise

Hannes Hirsch wurde 1958 in Ostsee Bad Boltenhagen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schiffbauer und Möbeltischler beschäftigt er sich seit Jahren mit der Herstellung, Restaurierung und Reparieren von Spandosen und Spanschachteln.

Hannes Hirsch lebt mittlerweile in Schweden. Er gibt Kurse im bekannten Wikinger Museum Haithabu und hat eine eigene Publikation zu Spanschachteln, deren Geschichte und Herstellung veröffentlicht. Zudem arbeitet Hans Hirsch mit verschiedenen Museen zusammen, für die er Repliken von archäologischen Funden herstellt.