Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start Kletterhalle Lenzburg Ende Kletterhalle Lenzburg Länge 2,7 Kilometer Dauer Rund 90 Minuten Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Puls – Rezept für den Getreidebrei der Römer

"Die Puls" ist ein Römischer Getreidebrei, der nicht nur den Legionären in Vindonissa als Kraftnahrung diente, sondern auch das eigentliche Römische Nationalgericht war. Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Dass die Römer gleich zwei bedeutende Gottheiten, Ceres und Vesta, als Göttinnen des Getreides verehrten, zeigt die zentrale Bedeutung des Getreides in der Antike.

Marcus Gavius Apicius (25 v. Chr. bis 37 n. Chr.) erwähnt im ältesten erhaltenen römischen Kochbuch "De re coquinaria" ("Über die Kochkunst", Buch 5,1) verschiedene Pulsrezepte, bei denen dem Getreidebrei auch Fleisch zugefügt wird, was aber eher eine Ausnahme darstellt.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 45 Minuten (20 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Kochzeit)

Zutaten

  • 250 Gramm Getreide (In der Antike: Dinkel, Emmer; Im Kochvideo: Ebly)
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch 
  • ½ Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • ½ Liter Wasser
  • Gewürze: Pfeffer, Bohnenkraut, Dill, Koriander, Kümmel
  • Olivenöl
  • Fischsauce

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken. Karotten und Lauch in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl andünsten, das Gemüse und die Gewürze dazugeben und mit Wasser ablöschen. Sobald das Wasser kocht das Getreide dazugeben und köcheln lassen, bis das Wasser vom Getreide aufgesogen ist. Schliesslich mit Fischsauce abschmecken.

Weitere Kochvideos

Von Museum Aargau

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich