Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Legionärspfad Vindonissa

Räume mieten und feiern

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: "Was ist das?"

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Museum Aargau

Römer-Test: Welche Rolle würden Sie in der römischen Legion spielen?

Zurück zum Blog 09. Mai 2025 Sind Sie eher ein entschlossener Centurio – oder ein tapferer Legionär in der ersten Reihe? Lösen Sie das Quiz und finde heraus, welche Rolle Sie in der römischen Legion s

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Puls – Rezept für den Getreidebrei der Römer

"Die Puls" ist ein Römischer Getreidebrei, der nicht nur den Legionären in Vindonissa als Kraftnahrung diente, sondern auch das eigentliche Römische Nationalgericht war. Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Dass die Römer gleich zwei bedeutende Gottheiten, Ceres und Vesta, als Göttinnen des Getreides verehrten, zeigt die zentrale Bedeutung des Getreides in der Antike.

Marcus Gavius Apicius (25 v. Chr. bis 37 n. Chr.) erwähnt im ältesten erhaltenen römischen Kochbuch "De re coquinaria" ("Über die Kochkunst", Buch 5,1) verschiedene Pulsrezepte, bei denen dem Getreidebrei auch Fleisch zugefügt wird, was aber eher eine Ausnahme darstellt.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 45 Minuten (20 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Kochzeit)

Zutaten

  • 250 Gramm Getreide (In der Antike: Dinkel, Emmer; Im Kochvideo: Ebly)
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch 
  • ½ Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • ½ Liter Wasser
  • Gewürze: Pfeffer, Bohnenkraut, Dill, Koriander, Kümmel
  • Olivenöl
  • Fischsauce

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken. Karotten und Lauch in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl andünsten, das Gemüse und die Gewürze dazugeben und mit Wasser ablöschen. Sobald das Wasser kocht das Getreide dazugeben und köcheln lassen, bis das Wasser vom Getreide aufgesogen ist. Schliesslich mit Fischsauce abschmecken.

Weitere Kochvideos

Von Museum Aargau

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich