Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 04. September 2014 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Puls – Rezept für den Getreidebrei der Römer

"Die Puls" ist ein Römischer Getreidebrei, der nicht nur den Legionären in Vindonissa als Kraftnahrung diente, sondern auch das eigentliche Römische Nationalgericht war. Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Dass die Römer gleich zwei bedeutende Gottheiten, Ceres und Vesta, als Göttinnen des Getreides verehrten, zeigt die zentrale Bedeutung des Getreides in der Antike.

Marcus Gavius Apicius (25 v. Chr. bis 37 n. Chr.) erwähnt im ältesten erhaltenen römischen Kochbuch "De re coquinaria" ("Über die Kochkunst", Buch 5,1) verschiedene Pulsrezepte, bei denen dem Getreidebrei auch Fleisch zugefügt wird, was aber eher eine Ausnahme darstellt.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 45 Minuten (20 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Kochzeit)

Zutaten

  • 250 Gramm Getreide (In der Antike: Dinkel, Emmer; Im Kochvideo: Ebly)
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch 
  • ½ Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • ½ Liter Wasser
  • Gewürze: Pfeffer, Bohnenkraut, Dill, Koriander, Kümmel
  • Olivenöl
  • Fischsauce

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken. Karotten und Lauch in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl andünsten, das Gemüse und die Gewürze dazugeben und mit Wasser ablöschen. Sobald das Wasser kocht das Getreide dazugeben und köcheln lassen, bis das Wasser vom Getreide aufgesogen ist. Schliesslich mit Fischsauce abschmecken.

Weitere Kochvideos

Von Museum Aargau

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich