Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Puls – Rezept für den Getreidebrei der Römer

"Die Puls" ist ein Römischer Getreidebrei, der nicht nur den Legionären in Vindonissa als Kraftnahrung diente, sondern auch das eigentliche Römische Nationalgericht war. Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Dass die Römer gleich zwei bedeutende Gottheiten, Ceres und Vesta, als Göttinnen des Getreides verehrten, zeigt die zentrale Bedeutung des Getreides in der Antike.

Marcus Gavius Apicius (25 v. Chr. bis 37 n. Chr.) erwähnt im ältesten erhaltenen römischen Kochbuch "De re coquinaria" ("Über die Kochkunst", Buch 5,1) verschiedene Pulsrezepte, bei denen dem Getreidebrei auch Fleisch zugefügt wird, was aber eher eine Ausnahme darstellt.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 45 Minuten (20 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Kochzeit)

Zutaten

  • 250 Gramm Getreide (In der Antike: Dinkel, Emmer; Im Kochvideo: Ebly)
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch 
  • ½ Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • ½ Liter Wasser
  • Gewürze: Pfeffer, Bohnenkraut, Dill, Koriander, Kümmel
  • Olivenöl
  • Fischsauce

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken. Karotten und Lauch in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl andünsten, das Gemüse und die Gewürze dazugeben und mit Wasser ablöschen. Sobald das Wasser kocht das Getreide dazugeben und köcheln lassen, bis das Wasser vom Getreide aufgesogen ist. Schliesslich mit Fischsauce abschmecken.

Weitere Kochvideos

Von Museum Aargau

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich