Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

Kochen Sie Linsen mit Kastanien nach römischem Rezept – unser Kochvideo zeigt, wie's geht! 

Linsen gehörten in der antiken römischen Küche zum Grundnahrungsmittel der weniger wohlhabenden Bevölkerung. Sie galt als schwer verdaulich. Wichtig war, sie mit viel Essig zu kochen, wie Dioskurides schreibt. Oft wurden Linsen bei Leichenmahlen aufgetischt.

  • Für 4 Personen
  • Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten

Zutaten

  • 500 g Linsen
  • 300 g Kastanien
  • Natron
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • Koriandersamen
  • 3 Stängel Minze
  • Raute (Rucola)
  • 3 EL Laserwurzel (heute unbekannt, lässt sich mit Sardellenpaste ersetzen)
  • Essig
  • 4 EL Honig
  • 6 EL Liquamen oder asiatische Fischsauce
  • Olivenöl

Zubereitung

  • Wenn nötig, Linsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  • Die Kastanien in Wasser und wenig Natron weich kochen.
  • Die Linsen im Olivenöl andünsten.
  • Pfeffer, Kümmel, Koriandersamen, 3 Stängel Minze, Raute (Rucola), Laserwurzel, Essig, 4 EL Honig und das Liquamen/Fischsauce beigeben und alles 15 Minuten aufkochen.
  • Kastanien beigeben, nochmals 5 Minuten köcheln.
  • Mit etwas Ölivenöl abschmecken und servieren.

Zusatzinformationen

Kastanien wurden von Plinius in seinem Buch über die Fruchtbäume als Nüsse bezeichnet. Sie wurden geröstet oder gekocht gegessen, oder zu Mehl verarbeitet. Dieses galt als Fastenspeise, bzw. Getreideersatz. Also alles so wie heute auch noch!

Weitere Kochvideos

Von Angela Dettling

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich