Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

Gradian
Ein als Ritter gekleideter Mann mit Schwert vor einer Steinmauer. Er blickt erhaben nach rechts in die Ferne.
Ein als Ritter gekleideter Mann mit Schwert vor einer Steinmauer. Er blickt erhaben nach rechts in die Ferne.

Veranstaltung

Mittelaltertage: Im Namen des Kaisers!

Über 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Hochmittelalter – mit rasanten Schwertkämpfen, ritterlichen Wettbewerben und Vorführungen von höfischem Zeremoniell bis Handwerk.

Die Reenactment-Gruppe "Comthurey Alpinum" zeigt an den Mittelaltertagen 2025 mit weiteren Gruppen den mittelalterlichen Alltag zwischen 1160 und 1170 so authentisch wie möglich. Im Mittelpunkt steht Ulrich IV.: Der Graf von Lenzburg war ein wichtiger Diplomat von Kaiser Barbarossa und empfängt auf dem Schloss Delegationen der Lombarden und Burgunder. Spannende Verhandlungen sind garantiert!  Die Mittelaltertage bieten zudem Einblicke in die Wissenschaften, Küche und Mode der damaligen Zeit.

Zwischen Bahnhof Lenzburg und Schloss verkehrt ein kostenloser Shuttlebus.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (4-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 3 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen.
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind mit einem Aufpreis von CHF 4.– gültig (Kinder und Jugendliche: plus CHF 2.–) erhältlich.
  • Letzter Einlass: 16.30 Uhr
  • Darstellung von verschiedenen Regionen (Schwaben, Lombarden, Burgunder)
  • Darstellung von Kriegern und Klerus
  • Waffenvorführungen und Schaukämpfe
  • Einblick in die Mittelalterküche
  • Handwerkerdarstellungen
  • Mittelalterliche Modenschau
  • An dieser Veranstaltung wird das Mittelalter authentisch dargestellt. Wir bitten Sie deshalb, nicht verkleidet teilzunehmen. Danke für das Verständnis.
  • An den Marktständen werden Waren präsentiert. Diese stehen nicht zum Verkauf.
  • Hunde sind auf Schloss Lenzburg nicht gestattet.
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Parkplätze sind unterhalb des Schlosses beschränkt vorhanden.
  • Kostenloser Shuttlebus ab Bahnhof Lenzburg (Samstag und Sonntag):
    • Halbstündlich ab 09.38, 10.08 Uhr: Lenzburg, Bahnhof Kante B – Lenzburg, Berufsschule – Lenzburg, Schloss (letzte Fahrt 15.38 Uhr)
    • Halbstündlich ab 09.47, 10.17 Uhr: Lenzburg, Schloss – Lenzburg, Berufsschule – Lenzburg, Bahnhof Kante B
    • 15.47 Uhr: Letzte Abfahrt vom Schloss mit dem Extrabus.
  • Die RBL-Buslinie 391 verkehrt den ganzen Tag fahrplanmässig zwischen Bahnhof und Schloss Lenzburg.

Anreise Schloss Lenzurg

Impressionen

Zwei Ritter im Schwertkampf an den Mittelaltertagen auf Schloss Lenzburg
Zwei mittelalterlich gekleidete Personen (links eine Frau, rechts ein Mann) unter einem Zeltdach. Sie bleiben beide in die Kamera.
Ein mittelalterlich gekleideter Mann malt an einem Holztisch ein Bild.
Zwei mittelalterlich gekleidete Männer essen sitzend eine Mahlzeit.
Ein Schreibpult aus Holz mit mittelalterlichen Schriften.
Eine mittelalterlich gekleidete Musikerin spielt auf ihrem Instrument im Rittersaal von Schloss Lenzburg.
Zwei Ritter im Schwertkampf an den Mittelaltertagen auf Schloss Lenzburg
Ein Korbflechter bei der Arbeit an den Mittelaltertagen auf Schloss Lenzburg.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung