Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für "Burgfalken"

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter zwischen 8 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Burgfalken" an: Kinder im Alt

 
Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für Schlossmäuse

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Schlossmäuse" an: Kinder im Alter

 
Schloss Hallwyl

Experten-Workshop: Parfum herstellen mit Till Fiegenbaum

180 Erschaffen Sie auf Schloss Hallwyl Ihren eigenen Duft Kreieren Sie mit Parfumeur Till Fiegenbaum ein eigenes Parfum. Der Zürcher Parfumeur entwickelt Duftkonzepte und gibt auf Schloss Hallwyl Einb

 
Vindonissa Museum

Römische Erlebnistage: Alltag im Legionslager

420 Über 80 Mitwirkende zeigen authentisch das Leben in Vindonissa Über 80 Mitwirkende aus dem deutschsprachigen Raum zeigen authentisch den Alltag im und um das Legionslager Vindonissa zu Friedenszei

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Stationen-Theater: Kloster, Macht, Lebenslust

45 Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel Das Stationen-Theater "Kloster, Macht, Lebenslust" nimmt das Publikum mit auf einen vergnüglichen Rundgang auf der Klosterh

 
Schloss Lenzburg

Reisen im Mittelalter: Von Soldaten bis zu Pilgern

420 100 Mitwirkende aus ganz Europa zeigen authentisch das 12. Jahrhundert Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema sind Reisen im 12. Jahrhundert.

 
Schloss Hallwyl

Ateliernachmittag: Wachstuch herstellen

180 Lebensmittel nachhaltig aufbewahren mit selbst gemachtem Wachstuch Am Ateliernachmittag stellen Gross und Klein ihr eigenes Wachstuch her; die clevere Art, Lebensmittel nachhaltig aufzubewahren. I

 
Schloss Hallwyl

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof

420 Schloss Hallwyl zeigt an vier Wochenenden das Leben im Hochmittelalter Erleben Sie an vier Wochenenden im Juli 2023 auf Schloss Hallwyl das Hochmittelalter. Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den

 
Legionärspfad Vindonissa

Europäische Tage des Denkmals

60 Führung zum Schutthügel des Legionslagers Vindonissa Der Legionärspfad Vindonissa lädt im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals zur Führung zum Schutthügel des ehemaligen Legionslagers. Der Hüg

 
Schloss Lenzburg

Ateliernachmittag: Mit Federkiel und Tinte

180 Tinte herstellen und mit Federkiel alte Schriften ausprobieren Am Ateliernachmittag auf Schloss Lenzburg dreht sich alles ums Schreiben und um alte Schriften. Gross und Klein stellen selber Tinte

Gradian

Veranstaltungen

Reisen im Mittelalter: Von Soldaten bis zu Pilgern

Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema sind Reisen im 12. Jahrhundert. Adlige, Geistliche, Soldaten und das einfache Volk schlagen im Hof ihre Zelte auf. Händler präsentieren Waren aus dem Orient. Gelehrte erzählen von ihren Studienreisen, Pilger zeigen ihre Reliquien.

Im Schlosshof patrouillieren Soldaten, zu sehen sind original rekonstruierte Waffen. Aus der Lagerküche duftet es nach mittelalterlichen Köstlichkeiten. Mehrmals täglich finden Führungen durch das Lager statt.

Diese Darstellungen bieten authentische Einblicke in alle Formen des Reisens im 12. Jahrhundert. Kleriker, Adelige und Kaufleute verkehrten damals in den wichtigsten Wissenschaftszentren, Universitäten oder Klöstern in ganz Europa. Heere und kleinere Truppeneinheiten vereinigen sich auf dem Kontinent zu grossen Kreuzzugsheeren in Richtung Naher Osten – und Pilger suchten auf Reisen nach Santiago de Compostela oder Jerusalem ihr Seelenheil.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (4-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 3 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen
  • Reguläre Vergünstigungen wie Member-Plus-Raiffeisenkarte oder Museumspass sind gültig (mit Aufpreis auf den regulären Museumseintritt)

Die Pilgerreise

  • Historischer Hintergrund: Pilgern war im 12. Jahrhundert einer der häufigsten Reisegründe in fast allen gesellschaftlichen Schichten. Pilgerreisen führten durch ganz Europa bis nach Santiago de Compostela oder Jerusalem. Entlang dieser Routen entstanden Pilgerhospize und Spitäler, Wirtschaften und sogar Anbieter von Souvenirs.
  • Dargestellte Themen: Klerus, Johanniter, Hospital, Templer, Pilgerreisende, Armenspeise, Segnungen, Andachten

Die Studienreise

  • Historischer Hintergrund: Kleriker und Adelige, aber auch Kaufleute reisten zu den wichtigen Wissenschaftszentren, den Universitäten oder Klöstern in Europa. In Salerno, Parma, Bologna oder Reggio Emilia entstanden bereits früh Universitäten, im 13. Jahrhundert dann Vicenza, Paris, Oxford, Montpellier, Cambridge und viele mehr.
  • Dargestellte Themen: Wissenschaft, Astronomie, Künste, Experimente, Schulsystem, Universitäten

Die Kriegsreise

  • Historischer Hintergrund: Kriegszüge in Europa waren auch im Hochmittelalter bekannt. Im 12. und 13. Jahrhundert gab es weniger innereuropäischen Kriege wie in den Jahrhunderten zuvor, aber die Idee vom Heiligem Krieg in Orient und Okzident befeuern die Kreuzzüge in den Nahen Osten. Heere und kleinere Einheiten reisen durch Europa und vereinigen sich zu grossen Kreuzzugsheeren.
  • Dargestellte Themen: Ritter, Waffen und Ausrüstung, Lagerleben, Waffentrainings, Lagerküche

Die Handelsreise

  • Historischer Hintergrund: Im wirtschaftlichen Aufschwung Ende des 11. Jahrhunderts entstehen aus Händlern mit der Zeit Kaufleute. Anders wie ihre Vorgänger reisten Kaufleute weite Strecken. Sie legten ihr Geld in exquisite Waren an und gründeten nach ersten Kontoren grosse Handelshäuser. Neben grossen Warengeschäften entstanden im Spätmittelalter auch Geldgeschäfte.
  • Dargestellte Themen: Kaufleute, Handelswaren, Handelshäuser, Verträge, internationale Beziehungen, Orient, seltene Speisen
  • An dieser Veranstaltung wird das Mittelalter authentisch dargestellt. Wir bitten Sie deshalb, nicht verkleidet teilzunehmen. Danke für das Verständnis.
  • Hunde sind auf Schloss Lenzburg nicht gestattet.
  • Mehr zu Reenactment und Living History im Museum Aargau: Blog-Artikel "Living History im Museum"