Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Reisen im Mittelalter: Von Soldaten bis zu Pilgern

Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema sind Reisen im 12. Jahrhundert. Adlige, Geistliche, Soldaten und das einfache Volk schlagen im Hof ihre Zelte auf. Händler präsentieren Waren aus dem Orient. Gelehrte erzählen von ihren Studienreisen, Pilger zeigen ihre Reliquien.

Im Schlosshof patrouillieren Soldaten, zu sehen sind original rekonstruierte Waffen. Aus der Lagerküche duftet es nach mittelalterlichen Köstlichkeiten. Mehrmals täglich finden Führungen durch das Lager statt.

Diese Darstellungen bieten authentische Einblicke in alle Formen des Reisens im 12. Jahrhundert. Kleriker, Adelige und Kaufleute verkehrten damals in den wichtigsten Wissenschaftszentren, Universitäten oder Klöstern in ganz Europa. Heere und kleinere Truppeneinheiten vereinigen sich auf dem Kontinent zu grossen Kreuzzugsheeren in Richtung Naher Osten – und Pilger suchten auf Reisen nach Santiago de Compostela oder Jerusalem ihr Seelenheil.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (4-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 3 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen
  • Reguläre Vergünstigungen wie Member-Plus-Raiffeisenkarte oder Museumspass sind gültig (mit Aufpreis auf den regulären Museumseintritt)
  • Letzter Einlass: 16.30 Uhr

Die Pilgerreise

  • Historischer Hintergrund: Pilgern war im 12. Jahrhundert einer der häufigsten Reisegründe in fast allen gesellschaftlichen Schichten. Pilgerreisen führten durch ganz Europa bis nach Santiago de Compostela oder Jerusalem. Entlang dieser Routen entstanden Pilgerhospize und Spitäler, Wirtschaften und sogar Anbieter von Souvenirs.
  • Dargestellte Themen: Klerus, Johanniter, Hospital, Templer, Pilgerreisende, Armenspeise, Segnungen, Andachten

Die Studienreise

  • Historischer Hintergrund: Kleriker und Adelige, aber auch Kaufleute reisten zu den wichtigen Wissenschaftszentren, den Universitäten oder Klöstern in Europa. In Salerno, Parma, Bologna oder Reggio Emilia entstanden bereits früh Universitäten, im 13. Jahrhundert dann Vicenza, Paris, Oxford, Montpellier, Cambridge und viele mehr.
  • Dargestellte Themen: Wissenschaft, Astronomie, Künste, Experimente, Schulsystem, Universitäten

Die Kriegsreise

  • Historischer Hintergrund: Kriegszüge in Europa waren auch im Hochmittelalter bekannt. Im 12. und 13. Jahrhundert gab es weniger innereuropäischen Kriege wie in den Jahrhunderten zuvor, aber die Idee vom Heiligem Krieg in Orient und Okzident befeuern die Kreuzzüge in den Nahen Osten. Heere und kleinere Einheiten reisen durch Europa und vereinigen sich zu grossen Kreuzzugsheeren.
  • Dargestellte Themen: Ritter, Waffen und Ausrüstung, Lagerleben, Waffentrainings, Lagerküche

Die Handelsreise

  • Historischer Hintergrund: Im wirtschaftlichen Aufschwung Ende des 11. Jahrhunderts entstehen aus Händlern mit der Zeit Kaufleute. Anders wie ihre Vorgänger reisten Kaufleute weite Strecken. Sie legten ihr Geld in exquisite Waren an und gründeten nach ersten Kontoren grosse Handelshäuser. Neben grossen Warengeschäften entstanden im Spätmittelalter auch Geldgeschäfte.
  • Dargestellte Themen: Kaufleute, Handelswaren, Handelshäuser, Verträge, internationale Beziehungen, Orient, seltene Speisen
  • An dieser Veranstaltung wird das Mittelalter authentisch dargestellt. Wir bitten Sie deshalb, nicht verkleidet teilzunehmen. Danke für das Verständnis.
  • Hunde sind auf Schloss Lenzburg nicht gestattet.
  • Diese Veranstaltung eignet sich nicht für Schulklassen.
  • Mehr zu Reenactment und Living History im Museum Aargau: Blog-Artikel "Living History im Museum"

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung