Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

Gradian
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl

Buchbares Angebot

Unser täglich Brot
Ernährung im Mittelalter

Im Schloss Hallwyl ist noch heute sichtbar, wie wichtig einst Getreide war: Der Vorrat im Kornhaus sollte vor Hunger bewahren, auf dem Herd köchelte das Mus und in der Mühle mahlte der Müller das Korn.

Die Kinder bereiten einen Brotteig zu, dreschen und mahlen Getreide und vergleichen dabei die eigene Ernährung mit früheren Zeiten. Der Müller zeigt den Kindern die Mühle. Mit Spielen rund um die Mühle und einem knusprigen Brötchen endet der Workshop.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Brotteig machen, Brötchen backen
  • Flocken quetschen, Brei probieren
  • Bedeutung der Landwirtschaft im Mittelalter und heute
  • Ernährung auf der Burg
  • Getreidesorten und Getreideanbau
  • Korn dreschen und mahlen
  • Funktionsweise einer Wassermühle, Beruf des Müllers 
  • Der Workshop findet im Schloss und in der Mühle ausserhalb der Anlage statt (3 Minuten Fussweg).
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter gemässe Kleidung.
  • Am Schluss des Programms gibt es für alle ein selbst gebackenes Brötchen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen (Wasserkraft, Funktion Mühle)
    • 5.3 Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen (Von der Handmühle zur mechanischen Mühle)
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung