Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl

Buchbares Angebot

Unser täglich Brot
Ernährung im Mittelalter

Im Schloss Hallwyl ist noch heute sichtbar, wie wichtig einst Getreide war: Der Vorrat im Kornhaus sollte vor Hunger bewahren, auf dem Herd köchelte das Mus und in der Mühle mahlte der Müller das Korn.

Die Kinder bereiten einen Brotteig zu, dreschen und mahlen Getreide und vergleichen dabei die eigene Ernährung mit früheren Zeiten. Der Müller zeigt den Kindern die Mühle. Mit Spielen rund um die Mühle und einem knusprigen Brötchen endet der Workshop.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Brotteig machen, Brötchen backen
  • Flocken quetschen, Brei probieren
  • Bedeutung der Landwirtschaft im Mittelalter und heute
  • Ernährung auf der Burg
  • Getreidesorten und Getreideanbau
  • Korn dreschen und mahlen
  • Funktionsweise einer Wassermühle, Beruf des Müllers 
  • Der Workshop findet im Schloss und in der Mühle ausserhalb der Anlage statt (3 Minuten Fussweg).
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter gemässe Kleidung.
  • Am Schluss des Programms gibt es für alle ein selbst gebackenes Brötchen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus, Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen (Wasserkraft, Funktion Mühle)
    • 5.3 Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen (Von der Handmühle zur mechanischen Mühle)
  • 3. Zyklus, Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung