Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: «Was ist das?»

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

Gradian
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl
Kinder am Tisch sitzend, die Teig für Brot formen im Schloss Hallwyl

Buchbares Angebot

Unser täglich Brot
Ernährung im Mittelalter

Im Schloss Hallwyl ist noch heute sichtbar, wie wichtig einst Getreide war: Der Vorrat im Kornhaus sollte vor Hunger bewahren, auf dem Herd köchelte das Mus und in der Mühle mahlte der Müller das Korn.

Die Kinder bereiten einen Brotteig zu, dreschen und mahlen Getreide und vergleichen dabei die eigene Ernährung mit früheren Zeiten. Der Müller zeigt den Kindern die Mühle. Mit Spielen rund um die Mühle und einem knusprigen Brötchen endet der Workshop.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Brotteig machen, Brötchen backen
  • Flocken quetschen, Brei probieren
  • Bedeutung der Landwirtschaft im Mittelalter und heute
  • Ernährung auf der Burg
  • Getreidesorten und Getreideanbau
  • Korn dreschen und mahlen
  • Funktionsweise einer Wassermühle, Beruf des Müllers 
  • Der Workshop findet im Schloss und in der Mühle ausserhalb der Anlage statt (3 Minuten Fussweg).
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Die Kinder brauchen dem Wetter gemässe Kleidung.
  • Am Schluss des Programms gibt es für alle ein selbst gebackenes Brötchen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus, Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen (Wasserkraft, Funktion Mühle)
    • 5.3 Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen (Von der Handmühle zur mechanischen Mühle)
  • 3. Zyklus, Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung