Entstanden sind die Glasfenster zwischen 1320 und 1360. Stifter waren Angehörige des ermordeten Königs Albrecht I., darunter seine Frau Elisabeth und seine Tochter Agnes. Ihre Bildnisse sind in einige
Die Klosterkirche Königsfelden war einst der Mittelpunkt einer grossen und bedeutenden Doppelklosteranlage der Bettelorden der Franziskaner und Klarissen. Sie diente nicht nur als Lebenszentrum der do
Die Sammlung von Museum Aargau ist seit 1830 aus verschiedenen Beständen zusammengewachsen: Sie besteht aus Nachlässen der Aargauer Schlösser und Klöster, aus zahlreichen Schenkungen, aus Übernahmen v
Die Sammlung von Museum Aargau ist seit 1830 aus verschiedenen Beständen zusammengewachsen: Sie besteht aus Nachlässen der Aargauer Schlösser und Klöster, aus zahlreichen Schenkungen, aus Übernahmen v
GESCHICHTE Geschichte Von der Klostergründung zum Museum Interaktiver Zeitstrahl Bau- und Nutzungsgeschichte Museumsblog So entstand das Kloster Wettingen 8 Fragen zur Geschichte Welche historische Be
Die klassizistische Löwenscheune aus dem 19. Jahrhundert geht in einen modernen Anbau über. Über dessen perforierte Metallfassade zieht sich ein dunkles Netz aus Blüten- und Blattmotiven. Diese Motive
Erleben Sie die Klosterhalbinsel Wettingen an einer Veranstaltung oder öffentlichen Führung. Museum Aargau bietet auf der Klosterhalbinsel Wettingen ein attraktives Vermittlungsprogramm. Auf der Agend
RESTAURANTS UND BIERGARTEN Restaurant Gasthof Sternen Restaurant Klosterparkgässli Frischluft Bierschwemme Biergarten Lägerebräu Pizzeria Ristorante Alpini Räume mieten Kontakt
49 von 95
Sammlungszentrum Egliswil
Schatzkammer der Sammlung
Das Sammlungszentrum Egliswil ist die Schatzkammer der Sammlung von Museum Aargau. Die Sammlung umfasst rund 55'000 Objekte. Besuchen Sie das Sammlungszentrum im Rahmen einer öffentlichen Führung oder Veranstaltung.