Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian

Museumsblog

Zimmerpflanzen im Winter

Zimmerpflanzen sind beliebt und erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Im Winter entpuppt sich eine Zimmerpflanze jedoch oft als Sorgenkind mit besonderen Bedürfnissen. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Die kürzeren Tage im Winter haben Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen. Sie wachsen weniger schnell, da weniger Licht vorhanden ist. Zimmerpflanzen sollten deshalb an einem möglichst hellen Standort platziert werden 

Der richtige Standort

An sehr dunklen Standorten hilft künstliches Licht. Modernes Pflanzenlicht mit LED-Technologie ist heute im Handel viel günstiger als früher – und versorgt die Pflanze mit nährendem Licht. Empfindlich reagieren Zimmerpflanzen zudem auf Durchzug. Beim Lüften sollten Pflanzen weggestellt und möglichst vor eisigkalter Luft geschützt werden.  

Wasser

Weil Zimmerpflanzen bei spärlichem Licht weniger schnell wachsen, benötigen sie auch weniger Wasser. Zimmerpflanzen sollten deshalb im Winter nicht zu stark gegossen werden. Auch hier gilt der Grundsatz: Zu viel Wasser ist schädlicher als zu wenig Wasser. Das Wasser sollte zudem zimmerwarm sein. Gesammeltes Regenwasser direkt von draussen zum Beispiel ist zu kalt.

Erde

Auch kalte Erde mögen Zimmerpflanzen nicht. Beim Umtopfen sollte deshalb keine Erde verwendet werden, die vorher auf dem Balkon oder kalten Räumen gelagert wurde. Gedüngt werden kann auch im Winter, jedoch nur zurückhaltend.

Luft 

Die Luft in geheizten Innenräumen ist im Winter trocken – zu trocken für Zimmerpflanzen. Folgende Tipps schaffen hier Abhilfe: Am einfachsten ist es, die Pflanze ab und zu mit möglichst kalkarmem Wasser anzusprühen oder sie auf einen mit feuchtem Tongranulat befüllten Untersetzer zu stellen. Ein Luftbefeuchtungsgerät ist auch eine effektive Variante.

Ich wünsche Ihnen und ihre grünen Freunde eine gemütliche Winterzeit.

Weitere Blogbeiträge

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich