Kloster Königsfelden

Buchvernissage Biografie "Agnes von Ungarn"

60 Biografie von Bruno Meier zur wichtigsten Frau des Schweizer Mittelalters Agnes von Habsburg nannte sich seit der Heirat mit König Andreas von Ungarn bis zu ihrem Lebensende Agnes von Ungarn. Als j

 
Schloss Hallwyl

Haarreif-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

270 Kreieren Sie mit der britischen Kostümdesignerin einen exklusiven Haarreif Gestalten Sie mit der britischen Kostümdesignerin Lisa von Hallwyl einen eigenen exklusiven Haarreif. Im Workshop lernen

 
Schloss Wildegg

Wald und Schloss

Führung für Gruppen 90 Eine Reise durch die Geschichte der Nutzung des Wildegger Waldes Ob als Speisekammer, Holzlieferant, Weideland oder Jagdrevier: Die Familie von Effinger lebte vom und mit dem Wa

 
Schloss Wildegg

Mensch, Schloss und Wald

Workshop für Schulen Geeignet für 3. bis 9. Klasse 120 3. bis 9. Klasse – Spurensuche durch die Geschichte der Waldnutzung Beim Besuch des neuen Museumswaldes setzt sich die Klasse mit Geschichte und

 
Schloss Wildegg

Ab in den Wald!

Führung für Schulen Geeignet für 3. bis 9. Klasse 90 3. bis 9. Klasse – Bedeutung und Nutzung des Waldes über die Jahrhunderte Der Wald spielte für die Familie von Effinger eine bedeutende Rolle: als

 
Schloss Hallwyl

Hochzeitsführung: Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl

Führung für Hochzeitsgesellschaften 45 Romantischer Schlossrundgang für Hochzeitsgesellschaften Verleihen Sie Ihrer Trauung oder Hochzeitsfeier auf Schloss Hallwyl eine besondere Note mit einem Rundga

 
Schloss Lenzburg

Workshop: Kochen wie im Mittelalter

270 Kochen und Schlemmen nach mittelalterlichen Rezepten Auf Schloss Lenzburg wird gekocht wie im Mittelalter. Angela Dettling, passionierte Köchin und Leiterin Vermittlung von Museum Aargau, entführt

 
Schloss Lenzburg

Mittelalterliches Festmahl

240 Festen wie im Mittelalter Landvogt Jörg Friburger lädt zum grossen Mittelalter-Festmahl auf Schloss Lenzburg ein. Gewandete Schlossbewohnerinnen und -bewohner führen die Gäste durch ein exklusives

 
Schloss Wildegg

Wein-Degustation mit historischen und modernen Sorten

150 Wein & Käse: Genussvoller Abend mit Sommelière Lidwina Weh Erleben Sie auf Schloss Wildegg einen genussvollen Abend mit Wein und Käse. Im Workshop mit der ausgewiesenen Weinakademikerin und Sommel

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Schmieden

480 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Römisches Handwerk: Schmieden Sie Ihr eigenes Schreibset Jeweils am Samstag wird in der rekonstruierten römischen Schmiede im Legionärspfad Vindoni

Gradian

Museumsblog

Im Herbst säen, um im Winter zu ernten

Im Herbst ist Erntezeit. Zudem stehen Aufräumarbeiten an. Was dabei oft vergessen geht: Auch im Herbst kann noch ausgesät werden, um auch im Winter das eine oder andere Grün zu ernten.

Im September und Oktober ist genau die richtige Zeit, um solches zu säen. Zum Beispiel Kresse, Nüsslisalat, Spinat, Hirschhornsalat, Roter Winterlattich oder Schnittmangold.

Winterpostelein

Ich persönlich finde die eher unbekannte Winterpostelein (Claytonia perfoliata) einen wahren Gaumenschmaus. Sie kann im Herbst und im Winter ausgesät werden. Dieses Wintergemüse braucht zum Keimen eher tiefe Temperaturen und ist frosthart. Zuerst bilden sich kleine Blattrosetten am Boden mit leicht fleischigen Blättern. Später wächst die Pflanze rund 30 Zentimeter in die Höhe und bildet tellerförmige, relativ grosse Blätter. Diese frischen, grünen Blätter schmecken hervorragend als Salat oder auch leicht gedünstet.

Winterpostelein ist reich an Vitamin C, Eisen und Magnesium. Die anspruchslose Pflanze gedeiht auch bestens in einem Topf auf dem Balkon. Werden nur die oberen Blätter geschnitten, wächst die Winterpostelein nach – und zwei, drei weitere Ernten sind möglich.

 

Lauch

Haben Sie auch Lauch gepflanzt? Dieser kann den ganzen Winter über geerntet werden, sofern der Boden nicht gefroren ist. Mein Tipp: Lassen Sie den einen oder andern stehen. Es ergeben sich im Folgejahr wunderschöne kugelförmige Blüten, die von Bienen und Hummeln rege besucht werden.  

Von Lea Walzer

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich