Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian

Museumsblog

Gemüsegarten auf dem Balkon

Wer gerne sein eigenes Gemüse zieht, braucht dafür nicht zwingend einen Garten. Dies funktioniert auch sehr gut auf dem Balkon oder der Terrasse.

Voraussetzung dafür sind geeignete Gefässe. Bei der Auswahl gibt es keine Grenzen, es können einzelne Töpfe, Balkonkistli, Tröge oder Holzharassen sein. Wichtig ist, dass diese im Boden Löcher haben und somit der Wasserabfluss gewährleistet ist. Als Standort für diesen kleinen Gemüsegarten eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Platz.

Salaten und Stielmangold

Gepflanzt werden kann alles was einem schmeckt! Bei den Salaten würde ich mich für einen Schnittsalat entscheiden, da dieser immer wieder geerntet werden kann. Auch Stielmangold wächst während der ganzen Saison wieder schön nach.

Tipp: Mischen Sie verschiedene Gemüse, zum Beispiel Salat und Kohlrabi. Mit dieser Mischkultur schützen sich Pflanzen gegenseitig vor Krankheiten und Schädlingen – und der kleine Gemüsegarten wird zum Hinkucker!

Kartoffeln auf dem Balkon ziehen 

Auch Kartoffeln kann man sehr gut auf dem Balkon ziehen. Das Gefäss dafür sollte etwa 40 Zentimeter hoch sein. Füllen Sie dieses 10 Zentimeter mit Erde und legen Sie die Kartoffelknollen darauf. Dann werden diese mit Erde zugedeckt und angegossen. Bedecken Sie neue Austriebe fortlaufend mit weiterer Erde, bis der Topf voll ist. Dies fördert die Bildung neuer Knollen. Wenn das Laub anfängt zu welken können die Kartoffeln geerntet werden.

Weitere Blogbeiträge

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich