Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian

Museumsblog

Fitmacher Johannisbeeren

Tauchen Sie ein in die Welt der Johannisbeeren. Von Sorten und Schnitt bis zur Pflege: Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Johannisbeeren sind sehr gesund und wahre Fitmacher. Die Früchte enthalten unter anderem viel Vitamin C, unterstützen das Immunsystem und helfen gegen Entzündungen. Früher setzte man Johannisbeeren oder die Blätter gegen Gicht ein.

Die runden Früchte unterscheiden sich deutlich im Geschmack: Rote Johannisbeeren sind in der Regel säuerlich, weisse etwas süsser. Schwarze Johannisbeeren – die gesündeste dieser Sorten – verströmen ein eher herbes Aroma. Der ganze Strauch, auch das Holz, duftet gleichsam. Wir kennen die schwarzen Beeren auch unter dem Namen Cassis.

Der richtige Schnitt von Johannisbeersträuchern

Johannisbeersträucher sollten jährlich geschnitten werden, weil vor allem die jüngeren Triebe viele Früchte tragen. Ein luftigerer Schnitt führt zudem dazu, dass die einzelnen Triebe mehr Licht erhalten und nach Regen schneller trocknen, was die Gefahr von Pilzbefall reduziert.

Schwarze Johannissträucher tragen am meisten Beeren an jenen Trieben, die im Vorjahr gewachsen sind. Deshalb können alle Triebe abgeschnitten werden, welche schon Früchte getragen haben. Letztjährige Triebe sind eher hell, wachsen gerade aufrecht und sind wenig verzweigt.

Bei den roten und weissen Johannisbeeren dagegen sollten nur die ältesten Triebe bodenerdig abgeschnitten werden. Diese Arten tragen am meisten Früchte an den zwei- bis dreijährigen Trieben. Ältere Triebe sind gut zu erkennen: Sie sind stark verzweigt und haben bereits Flechten und Moos angesetzt. Überalterte Sträucher können sogar bodeneben geschnitten werden.

Johannisbeersträucher: Pflanzen und Pflege

Johannisbeersträucher bestäuben sich zwar grundsätzlich selber, tragen aber deutlich mehr Früchte wenn im Garten mehrere Pflanzen aus dieser Familie nebeneinander gepflanzt werden – egal, ob rote, weisse oder schwarze Sorten. Johannisbeeren sollten bei Trockenheit sowie während der Blüte- und Fruchtbildung ausreichend gegossen werden. Wichtig sind zudem Nährstoffe: Im Frühling sowie nach der Ernte können Johannisbeersträucher mit Beerendünger oder Hornmehl und Kompost gedüngt werden.

Namenstag hat dieser besondere Strauch übrigens am 24. Juni, da um diese Zeit die Beeren zu reifen beginnen.

Weitere Gartentipps

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich