Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

Gradian

Museumsblog

Fitmacher Johannisbeeren

Tauchen Sie ein in die Welt der Johannisbeeren. Von Sorten und Schnitt bis zur Pflege: Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Johannisbeeren sind sehr gesund und wahre Fitmacher. Die Früchte enthalten unter anderem viel Vitamin C, unterstützen das Immunsystem und helfen gegen Entzündungen. Früher setzte man Johannisbeeren oder die Blätter gegen Gicht ein.

Die runden Früchte unterscheiden sich deutlich im Geschmack: Rote Johannisbeeren sind in der Regel säuerlich, weisse etwas süsser. Schwarze Johannisbeeren – die gesündeste dieser Sorten – verströmen ein eher herbes Aroma. Der ganze Strauch, auch das Holz, duftet gleichsam. Wir kennen die schwarzen Beeren auch unter dem Namen Cassis.

Der richtige Schnitt von Johannisbeersträuchern

Johannisbeersträucher sollten jährlich geschnitten werden, weil vor allem die jüngeren Triebe viele Früchte tragen. Ein luftigerer Schnitt führt zudem dazu, dass die einzelnen Triebe mehr Licht erhalten und nach Regen schneller trocknen, was die Gefahr von Pilzbefall reduziert.

Schwarze Johannissträucher tragen am meisten Beeren an jenen Trieben, die im Vorjahr gewachsen sind. Deshalb können alle Triebe abgeschnitten werden, welche schon Früchte getragen haben. Letztjährige Triebe sind eher hell, wachsen gerade aufrecht und sind wenig verzweigt.

Bei den roten und weissen Johannisbeeren dagegen sollten nur die ältesten Triebe bodenerdig abgeschnitten werden. Diese Arten tragen am meisten Früchte an den zwei- bis dreijährigen Trieben. Ältere Triebe sind gut zu erkennen: Sie sind stark verzweigt und haben bereits Flechten und Moos angesetzt. Überalterte Sträucher können sogar bodeneben geschnitten werden.

Johannisbeersträucher: Pflanzen und Pflege

Johannisbeersträucher bestäuben sich zwar grundsätzlich selber, tragen aber deutlich mehr Früchte wenn im Garten mehrere Pflanzen aus dieser Familie nebeneinander gepflanzt werden – egal, ob rote, weisse oder schwarze Sorten. Johannisbeeren sollten bei Trockenheit sowie während der Blüte- und Fruchtbildung ausreichend gegossen werden. Wichtig sind zudem Nährstoffe: Im Frühling sowie nach der Ernte können Johannisbeersträucher mit Beerendünger oder Hornmehl und Kompost gedüngt werden.

Namenstag hat dieser besondere Strauch übrigens am 24. Juni, da um diese Zeit die Beeren zu reifen beginnen.

Weitere Gartentipps

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich