Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: «Was ist das?»

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

Lust auf "Sala cattabia", einen Hühnersalat aus der antiken römischen Küche? Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch des bekannten römischen Kochs Apicius. Fast alle Rezepte, die man im Internet oder in Büchern findet, stammen aus seiner Rezeptsammlung.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 20 Minuten

Nicht immer ist eine Umsetzung ins Heute einfach: Einige Zutaten wie die Laserwurzel sind uns völlig unbekannt oder gar ausgestorben. Andere Zutaten fordern unseren Gaumen heraus. So etwa das überall verwendete Liquamen, die römische fermentierte Fischsauce. Beim erstmaligen Lesen der Sauce hier zum Hühnerlebersalat mag man sich den Geschmack nicht vorstellen. Honig und Fischsauce und Eier? Es ist himmlisch und rundet diesen ganzen Salat ab. 

Zutaten für "Sala cattabia"

  • Pfeffer
  • 2 Stängel Minze
  • 2 Stängel Selleriekraut
  • 200g Parmesan oder Pecorino
  • 100g Pinienkerne, leicht geröstet
  • 2 EL Essig
  • 2 Weggli
  • 2 grosse Salatgurke, in Scheiben geschnitten
  • Kapern
  • 600 g Hühnerleber

Sauce:

  • 1-2 EL Honig
  • Liquamen oder asiatische Fischsauce
  • 2 Eigelb

Zubereitung von "Sala cattabia"

Brate die Hühnerlebern an und schneide sie in Streifen. Lege die Weggli in Essig ein. Nimm einen Topf und schichte hinein: das ausgepresste Brot, den dünn geschnittenen Käse und die Gurken. Darüber streue die Pinienkerne. Verteile wann immer Du willst den Pfeffer, Minze, Sellerie geschnitten, in den Topf. Schichte die Hühnerleber dazu, mit Kapern garniert. Honig, Liquamen und die beiden Eigelbe zusammenmischen und über alles giessen.

Im Kühlschrank kühlen und kalt servieren.

Zusatzinformationen

Römisches Kochbuch: Marcus Gavius Apicius, De re coquinaria, Buch 4,1,1

Weitere Kochvideos

Von Angela Dettling

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich