Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

Lust auf "Sala cattabia", einen Hühnersalat aus der antiken römischen Küche? Unser Kochvideo zeigt, wie's geht!

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch des bekannten römischen Kochs Apicius. Fast alle Rezepte, die man im Internet oder in Büchern findet, stammen aus seiner Rezeptsammlung.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 20 Minuten

Nicht immer ist eine Umsetzung ins Heute einfach: Einige Zutaten wie die Laserwurzel sind uns völlig unbekannt oder gar ausgestorben. Andere Zutaten fordern unseren Gaumen heraus. So etwa das überall verwendete Liquamen, die römische fermentierte Fischsauce. Beim erstmaligen Lesen der Sauce hier zum Hühnerlebersalat mag man sich den Geschmack nicht vorstellen. Honig und Fischsauce und Eier? Es ist himmlisch und rundet diesen ganzen Salat ab. 

Zutaten für "Sala cattabia"

  • Pfeffer
  • 2 Stängel Minze
  • 2 Stängel Selleriekraut
  • 200g Parmesan oder Pecorino
  • 100g Pinienkerne, leicht geröstet
  • 2 EL Essig
  • 2 Weggli
  • 2 grosse Salatgurke, in Scheiben geschnitten
  • Kapern
  • 600 g Hühnerleber

Sauce:

  • 1-2 EL Honig
  • Liquamen oder asiatische Fischsauce
  • 2 Eigelb

Zubereitung von "Sala cattabia"

Brate die Hühnerlebern an und schneide sie in Streifen. Lege die Weggli in Essig ein. Nimm einen Topf und schichte hinein: das ausgepresste Brot, den dünn geschnittenen Käse und die Gurken. Darüber streue die Pinienkerne. Verteile wann immer Du willst den Pfeffer, Minze, Sellerie geschnitten, in den Topf. Schichte die Hühnerleber dazu, mit Kapern garniert. Honig, Liquamen und die beiden Eigelbe zusammenmischen und über alles giessen.

Im Kühlschrank kühlen und kalt servieren.

Zusatzinformationen

Römisches Kochbuch: Marcus Gavius Apicius, De re coquinaria, Buch 4,1,1

Weitere Kochvideos

Von Angela Dettling

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich