Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Tulpenzwiebel- und Genussmarkt

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg bietet seltene Tulpenzwiebeln in allen Formen und Farben sowie handwerklich hergestellte, regionale und saisonale Produkte.

An den Genussständen können Köstlichkeiten wie Käse, Wein, Fleisch, Backwaren, Essig und Öle, Eingemachtes und Obstprodukte degustiert und gekauft werden. Die Produkte erfüllen die Standards für nachhaltig und fair hergestellte Nahrungsmittel, ganz im Sinne der Partner ProSpecieRara und Slow Food.

Mehrmals täglich führt der Trüffelexperte mit seiner Hündin durch den Wildegger Schlosswald. Slow Food bietet Workshops mit Wein- und Einmachexperten an. Auf Führungen entdecken Besucherinnen und Besucher Schloss und Garten. Kinder stellen in der Schlossscheune feine Apfelküchlein her.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Markt und Garten: Eintritt frei
    • Schloss inkl. Museum: 50 Prozent Rabatt auf Museumseintritt
  • Parkgebühr: CHF 5.–
  • Angebote wie Workshops und Kräuter-Spaziergang: Preis siehe konkrete Angebote
  • Seltene Tulpenzwiebeln für Frühlingsblüher in vielen Formen und Farben
  • Genussstände: Alpenhirt-Spezialitäten, Trüffel, Kräuter, Käse, Brot & Backwaren, Wurst, ProSpecieRara-Obst, Honig, Most, Gewürze, Sirup, Pilze, Kaffee, Tee, Schokolade, Eingemachtes, Essig, Öle, Wein, Sauser, Craft Beer, u.v.m.
  • Infostand mit Pilz- und Trüffelexperten
  • Infostand von Slow Food

Trüffel-Exkursionen mit Pius Bodenmann

Unterwegs mit Trüffel-Experte Pius Bodenmann und seiner Hündin durch den Wald oberhalb von Schloss Wildegg

  • Startzeiten: Täglich um 11 und 15 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)
  • Treffpunkt: Trüffel-Stand auf dem Vorplatz des Schlosses
  • Preis: kostenlos
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung vor Ort am Trüffel-Stand oder vorab per E-Mail an den Veranstalter

Fermentations-Workshop mit Suur

Allgemeine Einführung ins Gemüse-Fermentieren (Lacto-Fermentation): Praktische Anwendung mit zwei verschiedenen Fermenten (Eigensaft und Salzlake). Teilnehmende können aus einer Auswahl an Gemüse eigene Fermente ansetzen.

  • Startzeiten: Täglich um 11 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
  • Ort: Schlossscheune (Heuboden)
  • Preis: CHF 25.– (inkl. Material und selbst eingemachtem Gemüse im Glas zum Mitnehmen
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung vor Ort am Stand oder online bei Slow Food
  • Hinweis: Dieser Workshop wird ab 10 Personen durchgeführt.

Wein-Workshop mit Philippe Kämpf

Wein-Workshop mit Philippe Kämpf, Slow Food Schweiz, Naturweine und herkömmliche Weine (ab 16 Jahren)

  • Startzeiten: Sonntag um 15 Uhr (ca. 1 Stunde)
  • Ort: Schlossscheune (Heuboden)
  • Preis: CHF 10.– (für Mitglieder von Slow Food kostenlos)
  • Anmeldung: Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung vor Ort am Stand oder online bei Slow Food

Kräuter-Spaziergang mit Maurice Maggi (Abgesagt)

Der Kräuter-Spaziergang finden leider nicht statt.

Angebot für Kinder: Apfelküchlein zubereiten

  • Durchführungszeiten: Täglich 12 – 17 Uhr (mit Pausen)
  • Ort: Schlossscheune
  • Preis: kostenlos

Führungen durch Schloss und Garten

Tàglich finden folgende Führungen durch Schloss und Garten statt

  • Durchführungszeiten:
    • 11.30 Uhr (nur am Sonntag): Blumen im Schloss (Schlossführung)
    • 14.00 Uhr: Alte Pflanzen neu entdeckt (Gartenführung)
    • 13.30 Uhr : Blumen im Schloss (Schlossführung)
  • Treffpunkt: Grosse Schlosstreppe
  • Preis:
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Die Zahl der Parkplätze ist beschränkt. Bitte parkieren Sie nur auf den offiziellen Parkarealen und folgen Sie die Anweisungen von Verkehrsdienst sowie den Beschilderungen. 
  • Parkgebühr: CHF 5.–

Weitere Informationen unter Anreise

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt ist eine Kooperation von Museum Aargau mit Slow Food Schweiz

Weitere Informationen zu Slow Food


Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung