Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

Gradian
Korb gefüllt mit Trauben, Wurst und Käse und einer Tulpe
Korb gefüllt mit Trauben, Wurst und Käse und einer Tulpe

Veranstaltung

Tulpenzwiebel- und Genussmarkt

Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg bietet seltene Tulpenzwiebeln für Frühlingsblüher in allen Formen und Farben sowie handwerklich hergestellte, regionale und saisonale Produkte.

An den Genussständen können Köstlichkeiten degustiert und gekauft werden, unter anderem Honig, Gewürze, Obst, Kaffee, Craft Bier, Schokolade, Eingemachtes sowie Essig und Öle. Die Produkte erfüllen die Standards für nachhaltig und fair hergestellte Nahrungsmittel, ganz im Sinne der Partner ProSpecieRara und Slow Food.

Ein Kräuterspaziergang führt zwei Mal täglich in den Wildegger Schlosswald. Slow Food bietet Workshops zu den Themen Einmachen und Food Waste an. Auf Führungen entdecken Besucherinnen und Besucher zudem Schloss und Garten. Kinder stellen in der Schlossscheune feine Snacks her

Eintritt & Tickets

  • Preis:
    • Markt und Garten: Eintritt frei
    • Schloss inkl. Museum: 50 Prozent Rabatt auf Museumseintritt
  • Parkgebühr: CHF 5.–
  • Angebote wie Workshops und Kräuter-Spaziergang: Preis siehe konkrete Angebote

Marktangebot

  • Seltene Tulpenzwiebeln für Frühlingsblüher in vielen Formen und Farben
  • Genussstände: Gewürze, Pilze, Alphirt-Produkte, ProSpecieRara-Obst, Kaffee, Pasta, Craft Beer, Tee, Wein, Sauser, Liköre, Mürbel, Honig, Met, Schokolade, Essig und Öle, Eingemachtes, Tofu, Brot und Backwaren, usw.
  • Infostand von Slow Food Schweiz und ProSpecieRara
  • Leckere Essensstände von Raclette über Fladenbrote, frisch gemachte Pasta bis zu Pilzschnitten

Workshops, Führungen und Angebote für Kinder

Die Kräuterfachfrau Manuela Stephan nimmt Interessierte mit auf einen spannenden Wildkräuterspaziergang. Unterwegs in der schönen Umgebung und im Schlosswald erklärt sie Wildkräuter und weiss allerlei Geschichten rund um die heilkräftigen Pflanzen zu erzählen. 

  • Startzeiten: Samstag und Sonntag, jeweils um 11 und 15 Uhr (Dauer: ca. 1h)
  • Treffpunkt: Stand von Ela's Kräuterkorb auf dem Platz vor dem Schlosstor
  • Preis: Kostenlos
  • Anmeldung: Am Stand, bitte rechtzeitig eintreffen

Im Fermentationsworkshop mit Adrian von SUUR lernt man Schritt für Schritt, wie Gemüse durch natürliche Lacto-Fermentation haltbar gemacht wird; ganz ohne Zusatzstoffe, aber mit viel Geschmack. Das selbst angesetzte Ferment darf man hübsch verpackt mit nach Hause nehmen – zusammen mit einem kleinen Rezeptbuch als Erinnerung.

  • Durchführungszeiten: Täglich 12 bis 17 Uhr (mit Pausen)
  • Ort: Schlossscheune
  • Preis: Kostenlos
  • Täglich finden folgende Führungen durch Schloss und Garten statt:
    • 11:30 Uhr (nur am Sonntag): Blumen im Schloss (Schlossführung)
    • 13:30 Uhr : Blumen im Schloss (Schlossführung)
    • 14:00 Uhr: Alte Pflanzen neu entdeckt (Gartenführung)
  • Treffpunkt: Grosse Schlosstreppe bzw. Garten
  • Preis:
    • Schlossführung: 50 Prozent Museumseintritt
    • Gartenführung: Kostenlos
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

Impressionen

Zwei Frauen stehen mitten im Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Sie blicken direkt in die Kamera und halten Einkäufe in den Händen.
Marktstände am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg, im Hintergrund eine kleine Menschenmenge.
Nahaufname: Eine Hand greift in einen Sack voller Tulpenzwiebeln.
Marktstände und Besuchende am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.
Nahaufname: Eine Hand greif nach einem Getreideprodukt.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.
Marktstand am Tulpenzwiebel- und Genussmarkt auf Schloss Wildegg. Eine Frau steht an einem Stand und spricht mit einer Besucherin.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung