Museum Aargau

Wie kommt die Meerjungfrau ins Kloster Wettingen?

Auf der Klosterhalbinsel Wettingen findet sich an Gebäuden, in Gemälden und im Wappen des Klosters selbst eine Meerjungfrau mit zwei Schwanzflossen. Was hat dieses Wesen mit dem Kloster Wettingen, wei

 
Schloss Lenzburg

Kindermuseum

Preis Im Museumseintritt inbegriffen (exkl. bestimmte Bastelmaterialien) Hinweis e Der Bastelbereich schliesst um 16:30 Uhr. Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Geheime Ecken e

 
Museum Aargau

Tipps für das perfekte Erdbeer-Beet

Im August ist ein guter Zeitpunkt, um ein neues Beet mit Erdbeeren anzulegen. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten. Ein Erdbeer-Feld ist rasch mit Jungpflanzen aus dem Handel angelegt. Alter

 
Museum Aargau

Glaubensfragen und Machtkämpfe: So entstand das Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen wurde 1227 von Heinrich II. von Rapperswil gestiftet. Eine Legende will, dass er in Seenot Maria, die Mutter Gottes, um Hilfe anrief und ihr bei Rettung ein Kloster versprach. Do

 
Museum Aargau

Accessoires der Dame und des Herren im 19. Jahrhundert für den Sommer

Zum heutigen Sommer sind Accessoires wie Sonnenbrille oder Sonnenhut kaum mehr wegzudenken. Auch für die Damen und Herren des 19. Jahrhunderts war es selbstverständlich, bestimmte Accessoires im Somme

 
Museum Aargau

Schweigend Sprechen: ein Einblick in die Zeichensprache der Zisterzienser

Reportage Zeichensprache Stammt die Gebärdensprache der Gehörlosen von den Mönchen ab? Für den Mönchsorden der Zisterzienser ist das Schweigegelübde ein wichtiger Bestandteil des Klosterlebens. Damit

 
Museum Aargau

Die Falknerei im Mittelalter: Fundierte Wissenschaft oder blosse Spielerei?

Die Falknerei war ein beliebtes Hobby adeliger Männer im Mittelalter. Ihre europäische Blütezeit erlebte sie im Hochmittelalter. Aber war die Falknerei lediglich eine adelige Spielerei – oder doch ein

 
Museum Aargau

So bauen Sie einen mittelalterlichen Backofen

Mittelalterlicher Backofen Vor Kurzem haben wir auf Schloss Lenzburg einen mobilen Backofen aus dem 15. Jahrhundert rekonstruiert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in Ihrem Garten Ihre

 
Museum Aargau

Streetfood aus dem Spätmittelalter – inklusive Rezept!

Streetfood? Klingt erst einmal nach einer modernen Erfindung – kommt doch heute kaum eine Stadt ohne Streetfood-Festival aus. Was man aber weniger vermuten würde: Auch im Mittelalter kannte man das Ko

 
Museum Aargau

Bluffen für Vornehme – Ein Poch-Spielbrett von 1760

Spielen ist eine der universalen menschlichen Aktivitäten. Schon vor einem Vierteljahrtausend waren die Menschen für Spiele zu begeistern. Genau dies zeigt ein spezielles Objekt aus der Sammlung des M

Gradian

Veranstaltungen

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

Im Hut-Workshop mit Lisa von Hallwyl entstehen kunstvolle Fedora-Hüte – ein Hingucker in jeder Jahreszeit! Die britische Kostümdesignerin zeigt auf Schloss Hallwyl, wie sie in ihrem Atelier Hüte herstellt und führt Sie in ihre Gestaltungsgeheimnisse ein.

Gestalten Sie anschliessend selbst einen Fedora-Hut für Ihre Garderobe, veredelt mit Federn, Perlen bis hin zu Filzbesätzen und Wappennadel der Familie von Hallwyl, kreiert von Hutmacherin Lisa von Hallwyl.

Detailinformationen

  • Preis: CHF 210.- (inkl. Eintritt, Material und Anleitung der Expertin; exkl. Mittagessen)
  • Online-Anmeldung aufgrund beschränkter Platzzahl erforderlich.
  • Hinweis: Bitte geben Sie bei der Buchung ihre Kopfgrösse an. Ihr Hut wird vor dem Kurs speziell auf Sie zugeschnitten.

Lisa von Hallwyl wurde in England geboren. Sie erwarb einen Bachelor of Arts in Modedesign sowie einen Master of Arts in Kostümdesign. Die Britin, deren Vorfahren auf Schloss Hallwyl lebten, hatte schon immer eine Leidenschaft für Hüte: Sie gründete nach ihrem Abschluss 2012 das Modelabel "Lisa von Hallwyl Millinery". Das Geschäft wuchs schnell, 2017 eröffnete sie einen grösseren Showroom in einer funktionierenden Seidenmühle in Beckford.

Lisa von Hallwyl hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den "Best in the Cotswolds Award". Ihre zauberhaften Hüte sind bei vielen Veranstaltungen, Hochzeiten und Pferderennen (u.a. Ascot) zu sehen. Zu ihren Kunden gehören prominente Persönlichkeiten. Lisa von Hallwyls Entwürfe sind inspiriert von der Schönheit der Natur, mit leuchtenden Farben, Pfauenfederschichten und aus natürlichen Stoffen.

In the new Lisa von Hallwyl millinery workshop you will learn the art of creating a fedora which will be made to your head measurements before the workshop. These types of hats are incredibly popular for all seasons and will wow wherever you go, from feathers to Pearls to felt trims you can design the best hat for your wardrobe! 

You will learn how Liva von Hallwyl makes the fedora and then how to design it to be perfect for you! Each fedora will be finished with a Lisa von Hallwyl crest pin. When booking your slot with Lisa please state your head measurements in cms.

About Lisa von Hallwyl

Lisa von Hallwyl was born in England and, from an early age, showed great promise in the creative arts. She went on to study at a professional level and gained a Bachelor of Arts Degree in Fashion Design before going on to gain a Master of Arts Degree in Costume.

Lisa von Hallwyl always had a passion for millinery and, after graduating, set up her own fashion label "Lisa von Hallwyl Millinery" in 2012. The business grew quickly and in 2017 she opened a new, bigger, showroom at a working silk mill in Beckford, in the beautiful Cotswolds countryside. Her headpieces are seen at many events,weddings, races and she boasts a number of celebrity clients.

Her designs are inspired by the beauty of nature, bright colours, peacock feather layering and precision detailing using natural fabrics. She has won many awards including Best in the Cotswolds

Lisa von Hallwyl is very proud of her Swiss family heritage and is a direct descendent of Franziska Romana von Hallwyl. She loves to spend time in Zurich and visits her ancestral castle every year to get inspiration for her work.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung