Bäuerin Susanna Schaub bringt 1798 ein Wachstuch ins Schloss. Denn bald kehrt die einstige Oberherrin zurück und will einen sauber gedeckten Tisch. Noch ist die Vorratskammer leer. Die Klasse lernt, wie sich Lebensmittel damals haltbar machen liessen und vergleicht diese Verfahren mit heutigen Möglichkeiten.
Nach einem Imbiss spazieren die Kinder durch Obstwiesen zum Bauernhaus der Schaubs in Alliswil (Boniswil). Dort erfahren sie, wie ganze Familien Garn spannen und Tuch webten. Die Kinder stellen ihr eigenes Wachstuch her. So wie früher ist es auch heute ein gutes Mittel, um Esswaren darin aufzubewahren.
Buchbare Angebote
Workshop für Schulen
Geeignet für
4. bis 6. Klasse
Dauer
210 Minuten
Max. Anzahl Personen
25 Personen
Preis
300.00 CHF
Detailinformationen
Workshop für Schulen
- Rundgang im Schloss mit einer Vermittlerin im Kostüm um 1800
- Spaziergang mit Suchspiel zu Bäumen
- Wachstuch herstellen im alten Stall eines Bauernhauses
Lehrplan-Kompetenzen
Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:
- 2. Zyklus, Natur, Mensch, Gesellschaft
- 2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
- 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
- Preis des Schulangebotes: CHF 300.–, zzgl. Museumseintritt
- Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
- Aargauer Schulen profitieren von 50 Prozent Reduktion auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule"). Die Buchung des Angebots läuft direkt über Museum Aargau.
- Start um 10 oder 13 Uhr
- Der Workshop startet im Schloss Hallwyl und endet an der Dörflistrasse 1 in Alliswil (Dorfteil von Boniswil)
- Der Bahnhof Boniswil ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar
- Es gibt ein Znüni (Dörrobst, Lebkuchen). Am Vormittag müssen die Kinder zusätzlich ein kleines Picknick mitnehmen, da das Programm bis 13.30 Uhr dauert.
- Der Spaziergang vom Schloss Hallwyl führt über Feldwege in ca. 30 Minuten zum Bauernhaus. Die Kinder benötigen bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung.
- Die Historische Vereinigung Seetal stellt den Stall für die Werkstatt zur Verfügung.
Download