Bäuerin Susanna Schaub führt die Klasse durchs Schloss und erzählt von ihrem Alltag vor über 200 Jahren. Nur mit einer gut gefüllten Vorratskammer überstanden die Menschen damals den Winter. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Lebensmittel haltbar gemacht wurden, und vergleichen diese Methoden mit heutigen Verfahren.
Nach einem Imbiss spazieren die Kinder, begleitet von einer Geschichtsvermittlerin, zum ehemaligen Bauernhaus der Schaubs in Boniswil. Dort erfahren sie, wie Familien vor 250 Jahren Garn spannen und Tuch webten. Die Kinder versuchen sich im Weben und stellen ein eigenes Wachstuch her. Wie damals bleiben auch heute noch Lebensmittel darin frisch!
Buchbares Angebot
Workshop für Schulen
Geeignet für
4. bis 6. Klasse
Dauer
240 Minuten
Preis
400.00 CHF
Preis pro Klasse zzgl. Eintritt
Detailinformationen
Workshop für Schulen
- Rundgang im Schloss mit einer Vermittlerin im Kostüm um 1800
- Spaziergang mit Suchspiel zu Bäumen
- Wachstuch herstellen im alten Stall eines Bauernhauses
- Start um 10 Uhr.
- Der Workshop startet im Schloss Hallwyl und endet an der Dörflistrasse 1 in Alliswil (Dorfteil von Boniswil).
- Es gibt einen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen).
- Der Spaziergang vom Schloss Hallwyl führt über Feldwege in ca. 30 Minuten zum Bauernhaus. Die Kinder benötigen bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung.
- Vor dem zweiten Teil gibt es eine kurze Mittagspause. Die Kinder müssen ein Picknick mitnehmen.
- Der Workshop endet um 14 Uhr.
- Der Bahnhof Boniswil ist zu Fuss in 20 Minuten erreichbar, von wo halbstündlich Züge Richtung Lenzburg und Luzern fahren.
- Der Schiffsteg Birrwil ist zu Fuss in 40 Minuten erreichbar, von wo Schiffe nach Beinwil am See und Meisterschwanden verkehren. Fahrplan: Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee
- Die Historische Vereinigung Seetal stellt den Stall für die Werkstatt zur Verfügung. Weitere Informationen: Historische Vereinigung Seetal
Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:
- 2. Zyklus, Natur, Mensch, Gesellschaft
- 2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
- 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.