Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Spielen, Lernen, Aufwachsen – Kinderleben im und ums Legionslager Vindonissa

Zurück zum Blog 25. März 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Funde belegen, dass in Vindonissa im 1. Jahrhundert n. Chr. auch Kinder gelebt haben. Doch wie sah deren Alltag a

Gradian

Museumsblog

Luftaufnahme der Injecta-Werke in Teufenthal

Die Luftaufnahme zeigt die Fabrikgebäude der Injecta AG in Teufenthal und entstand wohl in der Zeit um 1940. Die grossformatige Fotografie wurde auf eine Pavatexplatte aufgezogen, und hing in einem Fabrikgebäude der Injecta AG.

Das Bild gelangte im Rahmen einer grossen Übernahme von Injecta-Material in die Sammlung Museum Aargau: Als die Injecta im Jahr 2011 ihre Tore schloss, wurde ein gross angelegtes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv durchgeführt, um das reiche Erbe dieser Traditionsfirma materiell und schriftlich zu dokumentieren.

Die Gründung der Injecta AG

Als die Firma KWC in Unterkulm sich für das vor allem in den USA gebrauchte Druckgussverfahren interessierte, engagierte sie Ferdinand Wuffli um sich in den USA ausbilden zu lassen und Lizenzverträge abzuschliessen.

Nach seiner Rückkehr gründeten im Jahre 1920, 17 Aktionären, angeführt von Eugen Karrer und der AG Karrer, Weber & Cie. als Initianten, mithilfe Wufflis Wissen und mitgebrachten Maschinen eine neue AG und bauten dazu eine Fabrik in Teufenthal. 1921 nahm die Firma ihren Betrieb auf. Zu Beginn betrug die Belegschaft 24 Personen. Wuffli war technischer Leiter und später Direktor und stand bis zu seinem Tod 1960 im Dienst der Firma.

Kundenstamm mit renommierten Unternehmen

Nach einer zähen Aufbauphase zählte die Injecta renommierte Unternehmen wie unter anderem Leica, Triumph, BMW, Sulzer, BBC, Kern und Philips zu ihren Kunden. 1924 trat als neuer Investor die Aluminiumwarenfabrik Gontenschwil (später Alu Menziken) ein.

Ab den 1930er-Jahren stellte die Injecta zunehmend eigene Druckgussmaschinen her. In denselben Jahren wurden auch die ersten Eigenprodukte lanciert, was in Zeiten von rückgängigen Aufträgen eine stete Auslastung der Produktionskapazitäten garantierte.

In den Nachkriegsjahren lief das Geschäft sehr gut und es wurde in eine grosse Galvanikanlage investiert. Um 1970 beschäftigte die Injecta annähernd 1000 Personen.

Nach schwierigen Jahren folgte 2011 die Liquidierung

Wichtige Personalwechsel in der Geschäftsführung und allgemein viel Personalfluktuation bereiteten der Injecta zunehmend Schwierigkeiten. Falsche strategische Entscheide und weitere Schwierigkeiten brachten Produktions- und Lieferprobleme mit sich.

2004 verkaufte die mittlerweile als Hauptaktionär tätige Alu Menziken ihre Anteile. Eine eigens dafür gegründete Investorengruppe übernahm die Firma, konnte aber den Niedergang nicht abwenden. Die Euro-Krise im Jahr 2008 und die damit verbundene Frankenaufwertung verschlimmerten die Situation, sodass beschlossen wurde, die Injecta AG im April 2011 zu liquidieren.

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich