Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

Gradian

Museumsblog

Luftaufnahme der Injecta-Werke in Teufenthal

Die Luftaufnahme zeigt die Fabrikgebäude der Injecta AG in Teufenthal und entstand wohl in der Zeit um 1940. Die grossformatige Fotografie wurde auf eine Pavatexplatte aufgezogen, und hing in einem Fabrikgebäude der Injecta AG.

Das Bild gelangte im Rahmen einer grossen Übernahme von Injecta-Material in die Sammlung Museum Aargau: Als die Injecta im Jahr 2011 ihre Tore schloss, wurde ein gross angelegtes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv durchgeführt, um das reiche Erbe dieser Traditionsfirma materiell und schriftlich zu dokumentieren.

Die Gründung der Injecta AG

Als die Firma KWC in Unterkulm sich für das vor allem in den USA gebrauchte Druckgussverfahren interessierte, engagierte sie Ferdinand Wuffli um sich in den USA ausbilden zu lassen und Lizenzverträge abzuschliessen.

Nach seiner Rückkehr gründeten im Jahre 1920, 17 Aktionären, angeführt von Eugen Karrer und der AG Karrer, Weber & Cie. als Initianten, mithilfe Wufflis Wissen und mitgebrachten Maschinen eine neue AG und bauten dazu eine Fabrik in Teufenthal. 1921 nahm die Firma ihren Betrieb auf. Zu Beginn betrug die Belegschaft 24 Personen. Wuffli war technischer Leiter und später Direktor und stand bis zu seinem Tod 1960 im Dienst der Firma.

Kundenstamm mit renommierten Unternehmen

Nach einer zähen Aufbauphase zählte die Injecta renommierte Unternehmen wie unter anderem Leica, Triumph, BMW, Sulzer, BBC, Kern und Philips zu ihren Kunden. 1924 trat als neuer Investor die Aluminiumwarenfabrik Gontenschwil (später Alu Menziken) ein.

Ab den 1930er-Jahren stellte die Injecta zunehmend eigene Druckgussmaschinen her. In denselben Jahren wurden auch die ersten Eigenprodukte lanciert, was in Zeiten von rückgängigen Aufträgen eine stete Auslastung der Produktionskapazitäten garantierte.

In den Nachkriegsjahren lief das Geschäft sehr gut und es wurde in eine grosse Galvanikanlage investiert. Um 1970 beschäftigte die Injecta annähernd 1000 Personen.

Nach schwierigen Jahren folgte 2011 die Liquidierung

Wichtige Personalwechsel in der Geschäftsführung und allgemein viel Personalfluktuation bereiteten der Injecta zunehmend Schwierigkeiten. Falsche strategische Entscheide und weitere Schwierigkeiten brachten Produktions- und Lieferprobleme mit sich.

2004 verkaufte die mittlerweile als Hauptaktionär tätige Alu Menziken ihre Anteile. Eine eigens dafür gegründete Investorengruppe übernahm die Firma, konnte aber den Niedergang nicht abwenden. Die Euro-Krise im Jahr 2008 und die damit verbundene Frankenaufwertung verschlimmerten die Situation, sodass beschlossen wurde, die Injecta AG im April 2011 zu liquidieren.

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich