Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Die Christrose

Die Christrose blüht von Dezember bis März und ist robust gegen Kälte und Schnee. Trotzdem gilt es einiges zu beachten. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Die Christrose (oder auch Schneerose) ist für mich eine der Schönsten winterblühenden Stauden. Sie gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse und kommt bis zu einer Höhe von 1900 Metern vor. Ihre weissen oder rosa Blüten erfreuen uns von Dezember bis März, ihre Blätter sind immergrün. Die Pflanze wird je nach Sorte 10 bis 30 Zentimeter hoch. Die Christrose ist sehr robust: selbst Kälte und Schnee machen ihr nichts aus.

Christrosen bevorzugen einen halbschattigen Standort unter Bäumen. So können sie im Winter die Sonne geniessen, im Sommer sind sie vor der Hitze geschützt. Am besten gedeihen Christrosen in einem nährstoffreichen, humosen Boden. Wichtig ist ein guter Wasserabfluss, da sie Staunässe nicht vertragen. Wenn ihnen der Standort gefällt, sind Christrosen anspruchslos und vermehren sich gut.

Im Garten können die Christrosen gut mit anderen Stauden oder Gehölzen kombiniert werden. Im Winter kommen die Blüten schön zur Geltung, im Sommer ist die Pflanze ein guter Bodendecker.

Auch in Töpfen oder Kisten macht sich die Christrose gut. Ob als Solitär oder kombiniert mit anderem Herbst-/Winterflor spielt dabei keine Rolle. Im Frühling kann die Pflanze auch in den Garten gepflanzt werden.

Zur Christrose habe ich noch folgende kleine Geschichte gefunden: Auf dem Weg nach Bethlehem trug einer der Hirten kein Geschenk bei sich. Weil er nichts besass und zur kalten Winterzeit auch keine Blumen fand, weinte er bitterlich. Es fielen Tränen auf die Erde, und aus ihnen entsprossen Blüten so schön wie Rosen. Glückselig überbrachte der Hirte die "Christ-Rose" als Geschenk dem Jesus-Kind.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit!

Weitere Blogbeiträge

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich