Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Amaryllis: So blüht das Weihnachtswunder immer wieder

Amaryllis blühen jeweils zu Weihnachten. Mit etwas Geschick und Ausdauer treibt die Zwiebel jedes Jahr neu aus. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Die Amaryllis ist mit ihren prächtigen Blüten ein Weihnachtsklassiker. Die Pflanze ist derzeit unter anderem in Töpfchen oder Wachs erhältlich (mit Wachs ist weder Wasser noch Substrat nötig).

Dank einer Vorbehandlung offenbart die Amaryllis ihre Blütenpracht pünktlich zum Weihnachtsfest. Sie ist deshalb ein beliebtes Geschenk zu Beginn der Adventszeit. Die Blüten halten bei regelmässigem, sparsamen Giessen bis zu vier Wochen, an einem eher kühlen Ort (nicht unter 15 Grad) sogar länger.

Vor zwei Jahren habe ich meiner Nachbarin eine Amaryllis geschenkt. Ein Jahr später hat sie mir begeistert erzählt, dass sie ihre Amaryllis wieder zum Blühen gebracht hat. Bei Rittersternen, deren Wurzel nicht in Wachs getaucht ist, gelingt dies mit etwas Geschick. Die Pflege nach dem Verblühen braucht Geduld und Aufmerksamkeit. Der spannende Prozess verläuft in drei Phasen:

Phase 1: Wachsen

Ist die Amaryllis nach Weihnachten verblüht, wird die Blüte abgeschnitten. Lassen Sie die Blätter stehen, giessen Sie die Pflanze regelmässig und stellen Sie sie an einem hellen warmen Ort auf. Im Frühjahr sollte die Amaryllis umgetopft und erstmals vorsichtig gedüngt werden. Nach den Eisheiligen wird die Pflanze draussen an einem halbschattigen Ort platziert. Über den Sommer dürfen Sie die Pflanze mit Dünger und gleichmässigem Giessen verwöhnen. Vermeiden Sie dabei Staunässe.

Ende Sommer beginnt die Amaryllis dann zu welken. Reduzieren Sie den Dünger und giessen Sie die Pflanze nur noch mässig bis alles verdorrt ist. Danach werden alle Blätter abgeschnitten für die nächste Phase.

Phase 2: Ruhen

Bewahren Sie die Zwiebel nun während fünf Wochen bei 5 bis 10 Grad im Keller oder Kühlschrank auf. Die Amaryllis durchläuft nun ihre Ruhephase, damit sie später wieder blühen kann. Achtung: Amaryllis ist giftig. Kennzeichnen Sie diese im Kühlschrank, vor allem bei Kindern im Haushalt.

Phase 3: Blühen

Soll die Amaryllis wieder pünktlich zum Weihnachtsfest blühen, muss die Kältephase rund vier bis sechs Wochen zuvor beendet werden. Topfen Sie die gekühlte Pflanze ein und lassen Sie diese bei ca. 10 Grad und mit sanftem Angiessen langsam aufwachen. Nun ist die Amaryllis im gleichen Stadium, wie sie derzeit im Handel gekauft werden kann. Sobald die Blüten austreiben, freut sich die Amaryllis über ein schönes Plätzchen bei rund 20 Grad – und wird es Ihnen erneut mit einem blühenden Weihnachtswunder danken!

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich