Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian

Museumsblog

Der perfekte Weihnachtsstern: 3 Tipps zu Kauf und Pflege

Der Weihnachtsstern bringt zur Winterzeit Adventsstimmung ins Haus, ist jedoch auch sehr empfindlich. Drei Tipps zu Kauf und Pflege.

1. Frische und gesunde Weihnachtssterne kaufen

Prüfen Sie beim Kauf, ob der Weihnachtsstern gesund und frisch ist.

  • Die Blätter sollten grün und kräftig wirken.
  • Schauen Sie in die kleine Blüte, die sich in den mächtigen, roten Blättern versteckt. Die Blüten sollten noch knospig sein.

Wichtig sind auch gesunde Wurzeln: Sind diese zu nass, leidet der Weihnachtsstern.

  • Nehmen Sie vor dem Kauf die Pflanze mit dem Topf in die Hand, um das Gewicht zu schätzen.
  • Fühlt sich die Pflanze ungewöhnlich schwer an, deutet dies auf schädliche Staunässe im Wurzelbereich hin.

Nebst Nässe ist auch Kälte ungesund für Weihnachtssterne.

  • Kaufen Sie keine Pflanze, die an der Verkaufsstelle draussen oder im Durchzug steht.
  • Bringen Sie den Weihnachtstern möglichst rasch nach Hause. Einige Schichten Zeitungspapier schützen unterwegs vor Kälte.

2. Der richtige Standort für Weihnachtssterne

Auch Zuhause ist es wichtig, einen guten Standort für den Weihnachtsstern zu wählen.

Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Raumtemperatur liegt bei ca. 18 bis 22 Grad.

Platzieren Sie den Weihnachtsstern zudem ausserhalb der Reichweite von Kleinkindern und Haustieren. Die Pflanze ist ein Wolfsmilchgewächs und sehr giftig.

3. Die richtige Pflege für Weihnachtssterne

Giessen Sie den Weihnachtsstern mässig mit lauwarmem Wasser. Dünger ist nicht nötig.

Am besten füllen Sie den Untersteller mit Flüssigkeit, statt die Pflanze von oben zu giessen. Die Wurzeln saugen so die benötigte Menge an Wasser auf.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser im Unterteller stehen bleibt. Dies stellt sicher, dass die Pflanze nicht zu viel Wasser bekommt und die Wurzeln zu nass werden.

Übrigens: Wussten Sie, dass der Weihnachtsstern vor dem Verkauf eine lange Prozedur hinter sich hat? Die Pflanze wird während acht Wochen täglich 12 Stunden abgedeckt bzw. die Umgebung abgedunkelt. Nur so blüht der Weihnachtsstern und die farbigen Hochblätter können sich entwickeln. Diese Verdunkelung simuliert die Umweltbedingungen in der Äquatorgegend, woher der Weihnachtsstern ursprünglich stammt.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich