Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian

Museumsblog

Das Einhorn – ein Wesen mit vielen Bedeutungen

Das Einhorn trug im Laufe der Geschichte viele Bedeutungen. In der heutigen Popkultur ist es ein Symbol für Unterschiedliches, darunter Weiblichkeit, Kindheit und Selbstermächtigung.

Heutzutage kaum vorstellbar, aber bis in die Frühe Neuzeit glaubten die Menschen, dass es Einhörner wirklich gibt. Heute ist die Mehrheit sich einig: Das Einhorn ist ein Fabelwesen. Mit den Worten des Dichters Rainer Maria Rilke ausgedrückt: “O dieses ist das Tier, das es nicht giebt.” Als echtes Tier gibt es das Einhorn nicht. Doch es bevölkert unsere Fantasie, die Popkultur und die Ladenregale. Hierbei hat es vielfältige Bedeutungen, denen wir im Blog auf den Grund gehen.

Symbol für Weiblichkeit

Früher brachten die Leute das Einhorn eher mit Männlichkeit in Zusammenhang, heute öfters mit Weiblichkeit. Auf gegenwärtigen Bildern hat es meist feminine Züge – etwa lange Wimpern. Farblich kommt es oft mit rosa oder violetten Elementen, z. B. mit rosa Mähne, daher. Diese Farben gelten als (stereo-)typisch für Frauen und Mädchen. In der Modeindustrie ist das Einhorn äusserst präsent. Es ziert etliche Kleidungsstücke für Mädchen.

Kindlichkeit und Kindheit

Neben Weiblichkeit assoziieren wir das Einhorn auch mit Kindlichkeit und Kindheit. Auf Bildern ist es oft bunt, niedlich und glitzernd dargestellt. Es ist umgeben von Regenbogen. In Kinderzimmern tummeln sich Einhorn-Plüschtiere und -figuren zu Hauf.

Zeichen für Ermächtigung

Das Einhorn ist auch ein Symbol für Ermächtigung. Für die LGBT+-Community gilt es, zusammen mit der Regenbogenflagge, als Zeichen für sexuelle Vielfalt. In den sozialen Medien nutzt es auch die Body-Positivity-Bewegung, die eine positive Einstellung gegenüber allen Körpern verbreitet. Jeder Körper ist für sie so einzigartig und gut wie das Einhorn. So verleiht etwa ein Meme mithilfe des fabelhaften Wesens weiblichen Achselhaaren ein positives Image. Das Einhorn als Symbol hilft also, gegenwärtige Normen aufzubrechen. Es steht für Diversität und Einzigartigkeit.

Realitätsflucht und -umdeutung

Manchen hilft das Einhorn dabei, dem ab und an tristen Alltag zu entkommen. Sie tauchen in eine heile, unbekümmerte und kindliche Welt ein. Das fabelhafte Wesen verspricht nämlich Fröhlichkeit und ein positives Lebensgefühl. So entfliehen etwa Erwachsene in Einhorn-Verkleidung an der Fasnacht dem Alltag. Es hilft auch, die Realität umzudeuten. So findet die oft negativ gedeutete Menstruation in Form von Stoffbinden mit fröhlichen Einhörnern einen positiven Neuanstrich.

Witz und Satire

Das fabelhafte Wesen hat auch eine lustige Seite. Beim sogenannten "Unicorning" lässt sich eine Person mit Einhorn-Maske an einem öffentlichen Ort fotografieren. Dabei entstehen komisch-absurde Szenen. Ein Foto zeigt etwa eine Golferin mit Einhorn-Maske beim Abschlag. Die kurzen Animationsfilme von Jason Steele Charlie the Unicorn von 2005 parodieren Einhörner und deren Bedeutungen. So sind sie nicht wie üblich in anderen Filmen lieb und nett, sondern hinterhältig, nervig und genervt. Im Netz kursieren zudem etliche humorvolle Bilder wie beispielsweise dieses:

Einhorn – offen für viele Interpretationen

Das Einhorn bietet sich für verschiedene Interpretationen an. Das fantastische Wesen ist mal weiblich, mal kindlich besetzt. Es sorgt für Lacher oder das Abtauchen in eine heile Welt. Es steht für Vielfalt und Einzigartigkeit. Welche Bedeutungen hat das Einhorn für Sie?

Literatur:

  • Kaiser, Raphaela: Das popkulturelle Einhorn. Eine Diskursanalyse von Einhornbildern in sozialen Medien. (Masterarbeit). Klagenfurt 2019.

Von Sara Wenzinger

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich