Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: «Was ist das?»

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Spanische Äpfel – Rezept aus dem 17. Jahrhundert

Kochen Sie spanische Äpfel nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unser Kochvideo zeigt, wie es geht. Ein einfaches und leckeres Rezept!

Äpfel galten seit der Antike als Heilmittel gegen Übelkeit und Verdauungsproblemen. Allerdings, so schreibt der griechische Arzt Galen, nur gekochte oder gebratene Äpfel. Rohe und unreife Früchte sollte man vermeiden.

Unser Rezept von den spanischen Äpfeln stammt aus dem Kochbuch von Eleonora Maria Rosalia (1647-1704), Herzogin von Troppau und Jägerndorf, "Freywillig aufgesprungener Granat-Apffel des Christlichen Samariters". Dieses Werk mit Arzneirezepten und Diätvorschriften erschien erstmal 1695 in Wien und wurde mehrmals neu aufgelegt.

Das Rezept ist sehr einfach aber auch sehr fein.

  • Für 6 Personen
  • Dauer: Vorbereitung 15 Minuten, Backen 30 Minuten

Zutaten

  • 4 Äpfel, gross
  • 100 g Butter
  • Zucker-Zimt-Mischung

Zubereitung

  • Schäle die Äpfel, entferne den Kern und schneide sie in runde Scheiben.
  • Buttere die Auflaufform und belege den Boden mit einer eine Schicht Apfelscheiben.
  • Bestreue sie mit der Zucker-Zimt-Mischung und gebe nach Lust und Laune noch ein paar Butterflocken drauf. Wiederhole dies bis alle Äpfel aufgebraucht sind.
  • Den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180°C backen, bis die Äpfel weich und braun sind.

Quelle

Eleonora Maria Rosalia, Freywillig aufgesprungener Granat-Apffel des Christlichen Samariters, 1. Auflage 1695.

Die Verbindung zwischen Gesundheit, Diätistik und Ernährung kommt in den barocken Arznei- und Kochbüchern wieder vermehrt zum Tragen. Im Hauptbuch der Gräfin finden sich allerlei Basisrezepte für z.B. Öle, Wässerchen und Räuchereien, Suppen, Kräutermischungen oder Salben gegen jegliche Gebrechen. Im Anhang folgt dann das eigentliche Kochbuch mit den Rezepten. Wie damals üblich wird auf Mengenangaben verzichtet. Gute Köchinnen und Köche können diese fehlenden Angaben aber mit ihrer Erfahrung wettmachen.

Wer gerne weitere Rezepte selbst ausprobieren möchte:  Das Digitalisat des "Granat-Apffel" ist über das Münchner Digitalisierungszentrum aufrufbar.

Weitere Kochvideos

Von Angela Dettling

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich