Museum Aargau

Quiz: Haben Sie das Potential zum Legionär?

Zurück zum Blog 23. März 2023 Categories Römerzeit Quiz & Spiele Römische Geschichten aus Vindonissa Nicht jeder Dahergelaufene konnte römischer Legionär werden. Was denken Sie? Haben Sie das Potentia

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 8 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich Ab 8 Jahre – Löst Rätsel und entdeckt einen römischen Schatz Rätsel lös

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Impressum

Organisation Kanton Aargau Departement Bildung Kultur und Sport Museum Aargau Effingerweg 5 CH-5103 Wildegg Telefon 0848 871 200 E-Mail: museumaargau(at)ag.ch Webangebot Technische Umsetzung, Weiteren

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Vindonissa Museum

Vitrine AKTUELL

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine AKTUELL" im

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

Gradian

Museumsblog

So schneiden Sie Hortensien richtig

Die richtige Pflege von Hortensien ist entscheidend. Doch wie unterscheidet man die Hortensienarten? Wie schneidet man sie richtig?

Wir Gärtnerinnen im Wildegger Schlossgarten werden oft gefragt: Wie schneidet man Hortensien richtig? Die Frage ist berechtigt: Es gibt verschiedene Hortensien-Arten, die unterschiedlich geschnitten werden müssen. Und der richtige Schnitt ist wichtig. Nur so blühen Hortensien im Sommer schön!

Hortensienarten und der richtige Schnitt

Hortensien sehen nach dem Winter als vertrocknete Stängel und Blüten im Garten alle gleich aus. Bevor Sie im Frühling die Gartenschere zur Hand nehmen sollten Sie deshalb wissen: Wachsen im Garten Bauernhortensien, Tellerhortensien oder Kletterhortensien? Oder eher Rispen- oder Ballhortensien. Denn diese beiden Gruppen unterscheiden sich beim Zurückschneiden grundlegend.

Bauern-, Teller- und Kletterhortensien

Bauern-, Teller- und Kletterhortensien haben ihre Blütenanlagen bereits im Herbst gebildet. Sie dürfen deshalb nicht bis zum Boden, sondern nur bis zum ersten Knospenpaar zurückgeschnitten werden. Sonst schneiden Sie die angelegten Blütenknospen weg – dies würde ein Blühen im Sommer verunmöglichen.

Wo am Stängel sich das erste Knospenpaar befindet, ist gut erkennbar: Es drückt im Frühling grün leuchtend hervor. Schneiden Sie von oben her bis dorthin und entfernen Sie nur das Totholz. Falls die Stängel sehr dicht beieinanderstehen, können Sie einige schwächere Stängel ganz herausschneiden. Hortensien sollten nicht zu dicht wachsen, denn sie sind anfällig auf Pilzbefall und müssen nach Regen gut abtrocknen können. An jungen Kletterhortensien müssen Sie gar nichts schneiden.

Falls sie nach einigen Jahren nicht mehr blühen, können Sie Hortensien einmal radikal herunterschneiden. Und darauf warten, dass sie neu austreiben und ein Jahr später wieder blühen.

Rispenhortensien und Ballhortensien

Anders verhält es sich beim Schnitt der Rispen- und Ballhortensien. Diese haben im Herbst noch keine Blütenknospen angelegt. Sie bilden diese erst im Frühling aus dem einjährigen Holz. Rispenhortensien und Ballhortensien werden daher bis auf die zwei untersten Knospen herunter geschnitten. So können Sie im Sommer schön blühen.

Allgemein: Hortensien benötigen viel Wasser

Der lateinische Name für Hortensie ist übrigens Hydrangea, was soviel wie "Wasserschlürferin" bedeutet. Es braucht also viel Wasser und ein halbschattiges Plätzchen, damit Hortensien im Sommer ihre wahre Pracht entfalten!

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich