Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

So schneiden Sie Hortensien richtig

Die richtige Pflege von Hortensien ist entscheidend. Doch wie unterscheidet man die Hortensienarten? Wie schneidet man sie richtig?

Wir Gärtnerinnen im Wildegger Schlossgarten werden oft gefragt: Wie schneidet man Hortensien richtig? Die Frage ist berechtigt: Es gibt verschiedene Hortensien-Arten, die unterschiedlich geschnitten werden müssen. Und der richtige Schnitt ist wichtig. Nur so blühen Hortensien im Sommer schön!

Hortensienarten und der richtige Schnitt

Hortensien sehen nach dem Winter als vertrocknete Stängel und Blüten im Garten alle gleich aus. Bevor Sie im Frühling die Gartenschere zur Hand nehmen sollten Sie deshalb wissen: Wachsen im Garten Bauernhortensien, Tellerhortensien oder Kletterhortensien? Oder eher Rispen- oder Ballhortensien. Denn diese beiden Gruppen unterscheiden sich beim Zurückschneiden grundlegend.

Bauern-, Teller- und Kletterhortensien

Bauern-, Teller- und Kletterhortensien haben ihre Blütenanlagen bereits im Herbst gebildet. Sie dürfen deshalb nicht bis zum Boden, sondern nur bis zum ersten Knospenpaar zurückgeschnitten werden. Sonst schneiden Sie die angelegten Blütenknospen weg – dies würde ein Blühen im Sommer verunmöglichen.

Wo am Stängel sich das erste Knospenpaar befindet, ist gut erkennbar: Es drückt im Frühling grün leuchtend hervor. Schneiden Sie von oben her bis dorthin und entfernen Sie nur das Totholz. Falls die Stängel sehr dicht beieinanderstehen, können Sie einige schwächere Stängel ganz herausschneiden. Hortensien sollten nicht zu dicht wachsen, denn sie sind anfällig auf Pilzbefall und müssen nach Regen gut abtrocknen können. An jungen Kletterhortensien müssen Sie gar nichts schneiden.

Falls sie nach einigen Jahren nicht mehr blühen, können Sie Hortensien einmal radikal herunterschneiden. Und darauf warten, dass sie neu austreiben und ein Jahr später wieder blühen.

Rispenhortensien und Ballhortensien

Anders verhält es sich beim Schnitt der Rispen- und Ballhortensien. Diese haben im Herbst noch keine Blütenknospen angelegt. Sie bilden diese erst im Frühling aus dem einjährigen Holz. Rispenhortensien und Ballhortensien werden daher bis auf die zwei untersten Knospen herunter geschnitten. So können Sie im Sommer schön blühen.

Allgemein: Hortensien benötigen viel Wasser

Der lateinische Name für Hortensie ist übrigens Hydrangea, was soviel wie "Wasserschlürferin" bedeutet. Es braucht also viel Wasser und ein halbschattiges Plätzchen, damit Hortensien im Sommer ihre wahre Pracht entfalten!

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich