Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian

Räume mieten

Ziviltraulokal Schlossscheune

Ziviltraulokal Schlossscheune

Das Zivilstandsamt Lenzburg vermietet die Scheune von Schloss Hallwyl für zivile Trauungen mit maximal 75 Personen.

Das modern ausgebaute Obergeschoss der Schlossscheune bietet den perfekten Rahmen für grössere zivile Hochzeiten. Erste Anlaufstelle für Reservationen ist das Regionale Zivilstandsamt Lenzburg. Dieses koordiniert mit Schloss Hallwyl den gewünschten Termin.

Kontakt Zivilstandsamt

Buchbar von April bis Oktober

Schloss Hallwyl ist von April bis Oktober geöffnet. Zivile Trauungen sind von Dienstag bis Freitag möglich. Das Zivilstandsamt bietet auch Trautermine an ausgewählten Samstagen an.

Termine Samstagstrauungen Zivilstandsamt

Weiterer Aufenthalt im Schloss

Für einen anschliessenden Apéro oder ein Bankett vermietet Schloss Hallwyl repräsentative Räumlichkeiten im Innen- und Aussenbereich. Die Buchung von weiteren Räumen läuft direkt über das Schloss.

Führungen für Gruppen

Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Schlossführung ab. Für Hochzeitsgesellschaften bietet Museum Aargau die Führung "Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl" an.

Übersicht: Führungen für Gruppen
Hochzeitsführung: Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl

Virtueller Rundgang

Ziviltraulokal Schlossscheune 360

Schlossscheune 360°

Dieser Raum ist im Angebot enthalten

Dieser Raum von Schloss Hallwyl befindet sich im Dachgeschoss der Schlossscheune über dem Bistro. Er bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für bis zu 135 Personen. Der harmonische Mix aus historischer Bausubstanz und modernen architektonischen Elementen schafft eine einladende Atmosphäre.

Eckdaten

Typ
Innenraum
Fläche
135 m2
Masse
7.79 m x 15.9 m
Raumhöhe
8.17 m
Boden
Kunststoff
Beheizt
Ja
Beleuchtung
Ja
Strom-Steckdose
Ja (exkl. Verlängerungskabel)
Gäste-WLAN
Ja
Rollstuhlgängig
Ja
Catering
Ja

Kapazität

  • Maximalkapazität stehend135 Personen
  • Maximalkapazität sitzend75 Personen

Infrastruktur inklusive

  • Flipchart
  • Leinwand
  • Beamer-Erhöhung (ohne Beamer)
  • Rednertischchen (50cm Durchmesser)

Historischer Hintergrund

Die Schlossscheune wurde zwischen 1578 und 1590 unter Burkhard III. von Hallwyl gebaut. Zu dieser Zeit wurde die Burg zum Schloss ausgebaut: Treppentürme entstanden, Fassaden wurden neu aufgebaut, und der Festsaal im Hinteren Schloss erhielt seine heutige Form.

Bilder und Virtueller Rundgang

Schlossscheune 360

Preis und Leistungen

Angebotspauschale

  • Di bis Do CHF 350
  • Fr bis So CHF 350

Infrastruktur inklusive

  • Flipchart
  • Leinwand
  • Beamer-Erhöhung (ohne Beamer)
  • Rednertischchen (50cm Durchmesser)

Weiterführende Informationen

Buchungsanfrage

Wählen Sie ein Datum um die Verfügbarkeit zu prüfen

Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich.