Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

Gradian

Museumsblog

Welche Rolle spielt die Liebe? Antworten von der Klosterhalbinsel Wettingen

Im Museum der Klosterhalbinsel Wettingen befindet sich ein Archiv der Fragen, von denen viele sich um das Thema Liebe drehen. Doch welche Antworten geben Museumsbesuchende auf diese und was kann uns die Geschichte zu ihnen berichten? 

Verortet ist das Archiv der Fragen im Parlatorium, welches in Co-Autorschaft mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Wettingen konzipiert wurde. Neben Themen wie der Suche nach Glück oder der Bedeutung des Todes, scheinen die Schülerinnen und Schüler vor allem Fragen zur Liebe zu beschäftigen. Damit sind sie nicht die einzigen.

"Was ist gesünder: durchgehende Zweisamkeit oder durchgehende Einsamkeit?"

An der Station "Kommentare" können Museumsbesuchende im Parlatorium ihren persönlichen Eindruck zu ausgewählten Fragen hinterlassen. Auf die oben gestellte Frage hatte eine Person eine deutliche Antwort: "Zweisamkeit! Jeder braucht jemanden, der einem Liebe gibt". Auch heute gehört es für die meisten Menschen zur persönlichen Glückserfüllung, eine romantische Beziehung mit einer Person zu führen. Doch woher kommt dieser tief verwurzelte Wunsch nach Zweisamkeit? Ein Blick in die antike griechische Philosophie gibt dazu eine mögliche Antwort.

Der Philosoph Platon hat sich in seinen Werken viele Gedanken zur Anziehungskraft zwischen den Menschen gemacht. In einem seiner Werke beschreibt er das tragische Schicksal der Kugelmenschen. Diese seien eine Vorstufe der heutigen Menschen mit einem kugelförmigen Rumpf mit vier Beinen, vier Armen, zwei Geschlechtsteilen sowie einem Kopf. Mit diesem Körperbau waren sie äusserst stark und schnell und bedrohten sogar den göttlichen Olymp.

Zeus beschloss deshalb, die Kugelmenschen zu schwächen. Er trennte sie in zwei Hälften mit jeweils zwei Beinen, zwei Armen, einem Kopf und einem Geschlechtsteil. Die Schnittwunde verlief auf der vorderen Seite des Körpers. Der Kopf wurde ebenfalls auf die vordere Seite gedreht. Dadurch sollten die Menschen, wenn sie sich anschauten, immer an ihre schmerzhafte Trennung erinnert werden. Die Menschheit trug das tiefsitzende Gefühl davon, eine Hälfte verloren zu haben. Deshalb verlangte es sie auf der Suche nach Vollkommenheit immer wieder nach der Umarmung anderer Menschen.

Dieser Mythos mag eine etwas kuriose, aber dennoch eingängige Erklärung für unseren Wunsch nach Zweisamkeit sein. Dazu passt auch eine andere Frage aus dem Parlatorium: "Kann man an zu wenig Liebe verdursten?". Eine Antwort darauf zeigt, wie sehr das Thema beschäftigt: "Kann man. Manchmal fühlt man sich schon einsam. Ich weiss nicht, wann meine letzte Umarmung war".

Frage: "Was würde Gott uns nicht verzeihen?" – Antwort: "Ihn nicht zu lieben"

Auch die Mönche des Zisterzienserordens im Mittelalter machten sich Gedanken zum Thema Liebe. Einer war Abt Bernhard von Clairvaux (1090-1153). Mit seinen Schriften prägte er die Ordensideale der Zisterzienser und war mitverantwortlich für die erfolgreiche Ausbreitung des Ordens in Europa. Entsprechend finden sich auch viele Abbildungen von ihm auf der Klosterhalbinsel Wettingen.

Eine seiner bedeutendsten Schriften beinhaltet seine Predigten über das Hohelied in der Bibel. Das Hohelied handelt davon, wie Braut und Bräutigam nach der Hochzeit zueinander finden. Bernhard von Clairvaux nutzt diese Liebesdarstellungen als Metapher für die Liebe zwischen den Menschen und Gott. So interpretiert er den Kuss zwischen Braut und Bräutigam um in die heilige Begegnung mit Gott im Gebet: "Oft treten wir mit lauem und trockenem Herzen an den Altar und bemühen uns zu beten. Wenn wir aber darin verharren, ergiesst sich plötzlich Gnade über uns, das Herz schwillt, und ein Strom der Liebe füllt die Brust, […]". Die Liebe, welche zwischen dem Abt und seinen Mitbrüdern herrschen sollte, vergleicht Bernhard mit der Liebe zwischen Mutter und Kind. Wie die Mutter, soll auch der Abt seine Mitbrüder mit der Milch seiner Brust lieben und erziehen.

"Wie sollen wir lieben?"

Diese Frage stellt sich die Menschheit bereits seit Jahrhunderten. Eine abschliessende Antwort ist nicht möglich. Wichtig ist, dass wir darüber diskutieren und den vielfältigen Vorstellungen über Liebe Raum geben. Einen solchen Raum bietet das Parlatorium auf der Klosterhalbinsel Wettingen, in dem sich das Fragearchiv befindet. In der schönen Atmosphäre des Klosters können nicht nur die grossen Fragen des Lebens, sondern auch (vermeintlich) alltägliche Fragen diskutiert werden. Kommen Sie vorbei und hinterlassen auch Sie einen Beitrag zu dieser vielseitigen Diskussion!

JETZT ENTDECKEN

 
Mehrere Personen stehen und sitzen im Archiv der Fragen im Parlatorium auf der Klosterhalbinsel wettingen

Ausstellung: Parlatorium

Im Gespräch über Wissen und Glaube  

Weitere Beiträge

Von Salome Bender

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich