Testen Sie im Winter die Keimfähigkeit alter Samen. Dies stellt sicher, dass Ihr Saatgut auch im neuen Jahr vital ist – für eine reiche Ernte und kräftige Pflanzen! Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.
Nutzen Sie die ruhigen Wintermonate, um das vergangene Gartenjahr Revue passieren zu lassen. Was hat gut funktioniert? Was weniger? Welche Pflanzen möchten Sie im neuen Jahr anbauen?
Wichtig ist ein Blick in die Samenschachtel. Prüfen Sie Ihren Vorrat und überlegen Sie, welche Samen noch verwendbar sind. Wussten Sie, dass Tomaten, Gurken, Kürbis oder Kohlarten eine Keimfähigkeit von 6 bis 7 Jahren haben? Schwarzwurzeln und Pastinaken dagegen keimen nur im ersten Jahr gut. Viel Ausdauer hat der Mais: Dieser wird sogar mit den Jahren besser.
Keimtest für alte Samen
So testen Sie die Keimfähigkeit Ihrer Samen, um Enttäuschungen im Frühjahr zu vermeiden:
- Legen Sie 10 bis 20 Samen auf ein feuchtes Haushaltpapier oder Löschpapier und beschriften Sie diese
- Lassen Sie die Samen bei Zimmertemperatur keimen
- Prüfen Sie die Samen nach 10 Tagen. Wenn weniger als die Hälfte keimt, sollten Sie neues Saatgut kaufen.
Und noch etwas Spannendes: Das älteste Saatgut, das man im Permafrost gefunden hat, konnte nach 23'000 Jahren noch keimen!
Kommentare
Kommentar schreiben