Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 04. September 2014 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

Gradian

Museumsblog

Keimtest im Winter: So prüfen Sie alte Samen

Testen Sie im Winter die Keimfähigkeit alter Samen. Dies stellt sicher, dass Ihr Saatgut auch im neuen Jahr vital ist – für eine reiche Ernte und kräftige Pflanzen! Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Nutzen Sie die ruhigen Wintermonate, um das vergangene Gartenjahr Revue passieren zu lassen. Was hat gut funktioniert? Was weniger? Welche Pflanzen möchten Sie im neuen Jahr anbauen?

Wichtig ist ein Blick in die Samenschachtel. Prüfen Sie Ihren Vorrat und überlegen Sie, welche Samen noch verwendbar sind. Wussten Sie, dass Tomaten, Gurken, Kürbis oder Kohlarten eine Keimfähigkeit von 6 bis 7 Jahren haben? Schwarzwurzeln und Pastinaken dagegen keimen nur im ersten Jahr gut. Viel Ausdauer hat der Mais: Dieser wird sogar mit den Jahren besser. 

Keimtest für alte Samen

So testen Sie die Keimfähigkeit Ihrer Samen, um Enttäuschungen im Frühjahr zu vermeiden:

  • Legen Sie 10 bis 20 Samen auf ein feuchtes Haushaltpapier oder Löschpapier und beschriften Sie diese
  • Lassen Sie die Samen bei Zimmertemperatur keimen
  • Prüfen Sie die Samen nach 10 Tagen. Wenn weniger als die Hälfte keimt, sollten Sie neues Saatgut kaufen. 

Und noch etwas Spannendes: Das älteste Saatgut, das man im Permafrost gefunden hat, konnte nach 23'000 Jahren noch keimen!

Weitere Beiträge

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich