Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Kloster Königsfelden

Newsletter

Newsletter abonnieren Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen Jetzt anmelden

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Das Kloster Königsfelden ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet (10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steig

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

Gradian

Museumsblog

Winterschutz: So kommen die Pflanzen gut durch den Winter

Ende Jahr ist jeweils der Winterschutz ein wichtiges Thema. Obwohl unsere Winter durch die Klimaerwärmung nicht mehr so kalt und schneereich sind, ist es doch wichtig, gewisse Pflanzen zu schützen.

Das Pampasgras etwa mag es gar nicht, wenn sein Herz nass oder voller Schnee wird. Darum werden die Halme zusammengebunden, sodass das Innere geschützt ist und das Gras nicht erfriert. Man kann dazu Kokosschnur verwenden und als Dekoration breites Juteband, das in verschiedenen Farben erhältlich ist. 

Auch andere Gräser lassen sich so schützen und die bunten Bänder geben dem Garten in diesen grauen Monaten einen zusätzlichen Farbtupfer. Auch verschiedene fragile Sträucher und Koniferen werden mit einer Kokosschnur leicht zusammengebunden. So sind sie – falls es doch zu grösseren Mengen Schnee kommt – vor dem Schneebruch geschützt.

So schützt man Rosen im Winter

Es empfiehlt sich, auch die Rosen zu schützen. Wichtig ist, die Pflanzen im Herbst nur zu einem Drittel zurückzuschneiden. So verfügen sie über einen natürlichen Frostschutz. Zusätzlich kann man um den Stock Kompost anhäufen – dies schützt die Veredlungsstelle – und das Ganze dann mit Deckästen zudecken. Der Stamm der Rosenbäumchen wird mit Juteband eingewickelt. Ansonsten kann es zu Frostrissen kommen, wenn die Sonne auf die noch gefrorenen Stämmchen brennt. Die Kronen packt man am Besten mit Vlies oder Jute ein.

Wer winterharte Pflanzen in Töpfen hat, stellt diese an eine geschützte Hausmauer. Damit es nicht zu Staunässe kommt, stellt man die Töpfe auf Hölzer. Ganz wichtig ist es, den Topf mit Noppenfolie, Vlies oder Jute warm einzupacken. An frostfreien Tagen empfiehlt es sich zu kontrollieren ob gegossen werden muss, denn auch im Winter brauchen diese Pflanzen ab und zu Wasser.

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich