Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

Gradian

Museumsblog

Winterschutz: So kommen die Pflanzen gut durch den Winter

Ende Jahr ist jeweils der Winterschutz ein wichtiges Thema. Obwohl unsere Winter durch die Klimaerwärmung nicht mehr so kalt und schneereich sind, ist es doch wichtig, gewisse Pflanzen zu schützen.

Das Pampasgras etwa mag es gar nicht, wenn sein Herz nass oder voller Schnee wird. Darum werden die Halme zusammengebunden, sodass das Innere geschützt ist und das Gras nicht erfriert. Man kann dazu Kokosschnur verwenden und als Dekoration breites Juteband, das in verschiedenen Farben erhältlich ist. 

Auch andere Gräser lassen sich so schützen und die bunten Bänder geben dem Garten in diesen grauen Monaten einen zusätzlichen Farbtupfer. Auch verschiedene fragile Sträucher und Koniferen werden mit einer Kokosschnur leicht zusammengebunden. So sind sie – falls es doch zu grösseren Mengen Schnee kommt – vor dem Schneebruch geschützt.

So schützt man Rosen im Winter

Es empfiehlt sich, auch die Rosen zu schützen. Wichtig ist, die Pflanzen im Herbst nur zu einem Drittel zurückzuschneiden. So verfügen sie über einen natürlichen Frostschutz. Zusätzlich kann man um den Stock Kompost anhäufen – dies schützt die Veredlungsstelle – und das Ganze dann mit Deckästen zudecken. Der Stamm der Rosenbäumchen wird mit Juteband eingewickelt. Ansonsten kann es zu Frostrissen kommen, wenn die Sonne auf die noch gefrorenen Stämmchen brennt. Die Kronen packt man am Besten mit Vlies oder Jute ein.

Wer winterharte Pflanzen in Töpfen hat, stellt diese an eine geschützte Hausmauer. Damit es nicht zu Staunässe kommt, stellt man die Töpfe auf Hölzer. Ganz wichtig ist es, den Topf mit Noppenfolie, Vlies oder Jute warm einzupacken. An frostfreien Tagen empfiehlt es sich zu kontrollieren ob gegossen werden muss, denn auch im Winter brauchen diese Pflanzen ab und zu Wasser.

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich