Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

Gradian

Museumsblog

Winterschutz: So kommen die Pflanzen gut durch den Winter

Ende Jahr ist jeweils der Winterschutz ein wichtiges Thema. Obwohl unsere Winter durch die Klimaerwärmung nicht mehr so kalt und schneereich sind, ist es doch wichtig, gewisse Pflanzen zu schützen.

Das Pampasgras etwa mag es gar nicht, wenn sein Herz nass oder voller Schnee wird. Darum werden die Halme zusammengebunden, sodass das Innere geschützt ist und das Gras nicht erfriert. Man kann dazu Kokosschnur verwenden und als Dekoration breites Juteband, das in verschiedenen Farben erhältlich ist. 

Auch andere Gräser lassen sich so schützen und die bunten Bänder geben dem Garten in diesen grauen Monaten einen zusätzlichen Farbtupfer. Auch verschiedene fragile Sträucher und Koniferen werden mit einer Kokosschnur leicht zusammengebunden. So sind sie – falls es doch zu grösseren Mengen Schnee kommt – vor dem Schneebruch geschützt.

So schützt man Rosen im Winter

Es empfiehlt sich, auch die Rosen zu schützen. Wichtig ist, die Pflanzen im Herbst nur zu einem Drittel zurückzuschneiden. So verfügen sie über einen natürlichen Frostschutz. Zusätzlich kann man um den Stock Kompost anhäufen – dies schützt die Veredlungsstelle – und das Ganze dann mit Deckästen zudecken. Der Stamm der Rosenbäumchen wird mit Juteband eingewickelt. Ansonsten kann es zu Frostrissen kommen, wenn die Sonne auf die noch gefrorenen Stämmchen brennt. Die Kronen packt man am Besten mit Vlies oder Jute ein.

Wer winterharte Pflanzen in Töpfen hat, stellt diese an eine geschützte Hausmauer. Damit es nicht zu Staunässe kommt, stellt man die Töpfe auf Hölzer. Ganz wichtig ist es, den Topf mit Noppenfolie, Vlies oder Jute warm einzupacken. An frostfreien Tagen empfiehlt es sich zu kontrollieren ob gegossen werden muss, denn auch im Winter brauchen diese Pflanzen ab und zu Wasser.

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich