Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian

Museumsblog

Pomp mit Brunnen und Statuen: wie die Römer ihre Gärten gestalteten

Die Offiziere der römischen Legionen zeichneten sich nicht nur durch Disziplin und militärische Erfolge aus, sie wussten auch, wie man entspannen konnte. Um dem Leben im Legionslager zu entkommen, besuchten sie Thermen, assen delikate Speisen und legten Gärten an.

Gartenarchitektur in römischen Gärten

Um eine ruhige Oase der Erholung zu schaffen, wurde ein grosser Aufwand betrieben. Pflanzen spielten dabei natürlich eine wichtige Rolle – sie waren aber nicht das einzige, worauf die Römer achteten, wenn sie einen Garten anlegten!

Der Bezug zur Gesamtarchitektur des Wohnhauses war in römischen Gärten wichtig. Wege durch den Garten gliederten verschiedene Pflanzenbeete, die nicht selten in geometrischen Formen angelegt waren. Solche Beete sieht man auch im Garten des Vindonissa Museums, der sich hier auf dem Bild gerade im Aufbau befindet.

Was in römischen Gärten gepflanzt wurde

In den Beeten wurden dann möglichst exotische Bäume, Büsche und Blumen gepflanzt. Vermutlich wurden aber nicht nur Zierpflanzen, sondern auch Küchenkräuter wie zum Beispiel Koriander gesetzt. Dieser blüht sehr schön, war aber gleichzeitig auch ein sehr beliebtes Gewürz in der römischen Küche.

Die Beete konnten von Buchshecken umgeben sein, die in Form geschnitten wurden. Konnte man es sich leisten, stellte man sogar Gärtner nur für das Zuschneiden der Buchshecken, sogenannte topiarii, an. Weil der Buchs nicht unter allen klimatischen Bedingungen wuchs, verwendete man teilweise auch Rosmarin, um die Beete in den Gärten zu umranden.

Römischer Garten im Innenhof

Viele römische Gärten befanden sich in einem Innenhof, welcher von Säulen umgeben war, dem Peristyl. Ein solches Peristyl kann man heute an bestimmten Orten wie beispielsweise im sogenannten Haus des Fauns in Pompeji sehen.

 

Um den Garten pompöser zu gestalten, wurden Wasserbecken und Brunnen angelegt. Diese kühlten in heissen Sommern den Garten und waren nützlich für die Wasserversorgung der Pflanzen. Man stellte auch Büsten und Statuen im Garten auf, zum Beispiel von Göttern oder Tieren. Dass man solche Statuen in Gärten aufstellte, zeigt unter anderem das sogenannte Haus der Hirsche in Herculaneum.

 

Weiter waren die Götter im römischen Alltag von grosser Bedeutung. Viele Familien besassen einen Hausaltar, an dem täglich den Göttern geopfert wurde. Dieser Altar, das lararium, befand sich nicht selten in oder bei den Gärten im Peristyl. 

Römische Gärten waren Orte, wo religiöse Rituale durchgeführt wurden, andererseits boten sie aber auch Platz für grosszügige Gastmahle, für welche man Liegebetten und Tische aufstellte.

Wandmalereien mit Tieren und exotischen Pflanzen

Um den Eindruck der grünen Oase im Wohnbereich zu vergrössern, bemalte man die Wände hinter dem Peristyl mit exotischen Pflanzen, aufwendigen Wasserspielen oder Tieren. Obwohl die Bilder auf den Wandmalereien die römischen Gärten nicht ganz korrekt wiedergeben, zeigen sie uns, wie sich die Römer einen perfekten Garten vorstellten – und sie zeigen, dass die Gärten auch mit Tieren belebt sein konnten! Solche Wandmalereien kann man heute noch bewundern, zum Beispiel in der Villa Oplontis, in der Nähe von Pompeji.

 

Weil der Garten für so viele unterschiedliche Dinge genutzt wurde, bestand er also nicht nur aus schönen Blumen und exotischen Pflanzen, sondern es waren auch architektonische und gestalterische Elemente wichtig. Mit den Legionen und der römischen Zivilbevölkerung gelangte diese Art der Gartengestaltung in das Gebiet der heutigen Schweiz.

Wie der Legionskommandant in Vindonissa seinen Garten gestaltet haben könnte, welche Pflanzen und Tiere in römischen Gärten vorkamen und wie wir heute mit archäobiologischen Quellen römische Gärten erforschen können, erfahren Sie im Vindonissa Museum in Brugg!

Von Lena Keil

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich