Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Mulsum – so haben sich die Römer den Wein versüsst

Schon zur Zeit der Römer wurde Wein als Genussmittel geschätzt. Eine besondere Zubereitungsart war der mulsum, eine Art Honigwein. Erfahren Sie im Folgenden, wie dieser zubereitet wurde!

Wein wurde von den Römern in verschiedenen Varianten getrunken. Man trank ihn pur oder auch mit Wasser verdünnt. Ausserdem wurden Weine mit den unterschiedlichsten Gewürzen aromatisiert, beispielsweise gab es Pfeffer- oder sogar auch Rosenweine.

Vor allem aber erfreuten sich süssliche Weine hoher Beliebtheit, wie passum oder mulsum. Passum war ein Wein mit natürlicher Süsse, der aus Rosinen gekeltert war. Mulsum hingegen wurde durch die Beigabe von Honig gesüsst und war wohl der beliebteste Wein unter den Römern.

Mulsum-Rezepte aus der Antike

Heute sind uns verschiedene antike Rezepte zur Mulsumherstellung überliefert. Die Grundzutaten sind jedoch immer dieselben, nämlich einfach Wein und Honig. Meistens dürfte für den mulsum Weisswein verwendet worden sein, möglich ist das Getränk aber auch mit Rot- oder Roséweinen.

Das Getränk stellt wohl eine Variante des conditum paradoxum dar, also des paradoxen Gewürzweines. Woher dieser Name stammt ist unklar. Es ist jedoch anzunehmen, dass er sich auf den unerwartet würzigen Geschmack des Weines bezieht. Andere Varianten dieser Weinzubereitung kennen zusätzliche Zutaten wie Datteln, Safran oder Nelken.

 

Mulsum: Genuss- als auch Gesundheitsmittel

Nicht nur wegen des Geschmacks wurde dieser Wein geschätzt, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Man sagte dem mulsum nach, dass er lebensverlängernd, verdauungsfördernd und appetitanregend wirke. Getrunken wurde er deswegen vor dem Essen oder zur Vorspeise. Der Vorspeisengang hiess aus diesem Grund bei den Römern auch promulsis.

 

Mulsum-Rezept aus dem Legionärspfad Vindonissa

Auch im Legionärspfad Vindonissa wird heute noch von Zeit zu Zeit mulsum zubereitet, und zwar nach folgendem Rezept:

Zutaten

  • 3 Liter trockener Weisswein
  • 500g Honig
  • Ca. 7 Lorbeerblätter
  • 7-10 grob gemahlene schwarze Pfefferkörner
  • 15-20 geschrotete Koriander- & Fenchelsamen

Zubereitung

  • 1 Liter Wein mit dem Honig aufkochen, bis sich der Honig komplett aufgelöst hat. Anschliessend werden die Lorbeerblätter und die Gewürze beigegeben und eingekocht.
  • Die Mischung soll anschliessend mindestens eine Woche an einem kühlen Ort stehen gelassen werden. Je länger die Mischung steht, desto intensiver wird der Geschmack des mulsum. Vor dem Servieren werden die restlichen zwei Liter Wein beigefügt und das Getränk gewendet, um die Durchmischung zu fördern.
  • Die Zubereitung des süssen römischen Weines ist also auch heute noch eine simple Alternative, Wein zu geniessen.
Von Samia Abdelgadir

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich