Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

Gradian

Museumsblog

Leuchtreklame von Säuberli: Wynentaler Stumpenland in neon

1867 gründeten die Gebrüder Säuberli im Teufenthal die Cigarren- und Cigarettenfabrik Säuberli. Die Ende der 1950er-Jahre datierte Leuchtreklame mit Neonschrift versprüht Nachkriegs-Optimismus und Freude am Tabak-Genuss.

Das obere Wynental und das angrenzende Seetal im Kanton Aargau waren im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum der Schweizer Tabakindustrie. In der Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg fanden Tausende von Personen in rund sechzig Betrieben und in Heimarbeit mit dem Drehen von Zigarren und Stumpen ihr Auskommen. 

Nur wenige Firmen haben überlebt. Zwei davon, Villiger und Burger/Dannemann, mischen den Tabak weltweit ganz vorne mit.1867 gründeten die Gebrüder Säuberli im Teufenthal die Cigarren- und Cigarettenfabrik Säuberli, deren Geschichte mit einem Brand der Fabrikgebäude unrühmlich endete.

Leuchtschild mit Nachkriegs-Optimismus

Das Ende der 1950er-Jahre datierte Leuchtobjekt mit Neonschrift versprüht Nachkriegs-Optimismus und Freude am Tabak-Genuss – heute erscheint uns diese Werbung mit der grossen brennenden Zigarre und der dahinter platzierten Tabakpflanze eher befremdlich – das Stumpenland ist in weite Ferne gerückt.

Weitere Blogbeiträge

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich