Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

Gradian

Museumsblog

Leuchtreklame von Säuberli: Wynentaler Stumpenland in neon

1867 gründeten die Gebrüder Säuberli im Teufenthal die Cigarren- und Cigarettenfabrik Säuberli. Die Ende der 1950er-Jahre datierte Leuchtreklame mit Neonschrift versprüht Nachkriegs-Optimismus und Freude am Tabak-Genuss.

Das obere Wynental und das angrenzende Seetal im Kanton Aargau waren im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum der Schweizer Tabakindustrie. In der Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg fanden Tausende von Personen in rund sechzig Betrieben und in Heimarbeit mit dem Drehen von Zigarren und Stumpen ihr Auskommen. 

Nur wenige Firmen haben überlebt. Zwei davon, Villiger und Burger/Dannemann, mischen den Tabak weltweit ganz vorne mit.1867 gründeten die Gebrüder Säuberli im Teufenthal die Cigarren- und Cigarettenfabrik Säuberli, deren Geschichte mit einem Brand der Fabrikgebäude unrühmlich endete.

Leuchtschild mit Nachkriegs-Optimismus

Das Ende der 1950er-Jahre datierte Leuchtobjekt mit Neonschrift versprüht Nachkriegs-Optimismus und Freude am Tabak-Genuss – heute erscheint uns diese Werbung mit der grossen brennenden Zigarre und der dahinter platzierten Tabakpflanze eher befremdlich – das Stumpenland ist in weite Ferne gerückt.

Weitere Blogbeiträge

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich