Museum Aargau

"Darum garum": Die römische Fischsauce, die zu allem passt

Zurück zum Blog 26. September 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit In der römischen Küche wird Fischsauce, auf Latein garum , als Würze für praktisch alles verwendet: für Früc

 
Schloss Wildegg

Barockgarten

Preis Museums-/Garteneintritt Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Nutz- und Lustgarten Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und selt

 
Museum Aargau

Seetalbahn: Historische Verbindung zwischen Aargau und Luzern

Zurück zum Blog 25. Januar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Die Erfindung der Bahn als Transportmittel prägte das 19. Jahrhundert wie kaum eine andere technische Errungenschaft. Die Se

 
Museum Aargau

Richtig Kompostieren: Tipps und Tricks

Zurück zum Blog 19. März 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Kompost ist eine hervorragende Alternative zu Kunstdünger. Durch die langsame Zersetzung gibt es weniger Nitrat-Übersc

 
Schloss Wildegg

Jagd & Wild

Dauerausstellung Preis Museumseintritt So wurde früher mit Greifvögeln und Hunden gejagt Streicheln Sie eine Wildsau und erfahren Sie, wie die Herren von Wildegg um 1800 mit Greifvögeln und Hunden jag

 
Schloss Wildegg

Kinderstube und Pferdestall

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Spielen, malen, Pferde satteln! Schloss Wildegg ist ein Paradies für Familien: Kinder spielen und malen in der Schlossscheune – und satteln im Pferdestall die Pf

 
Schloss Wildegg

Gutshof

Auf dem Fussweg zum Schloss Wildegg begegnen Besucherinnen und Besucher Schafen, Pferden, Hühnern, Ziegen, Rindern und Katzen. Diese gehören zum Bio-Gutshof der Schlossdomäne Wildegg. Seit 1999 führen

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Der Wald wurde von den Bewohnerinnen und Bewohner des Schlosses vielfältig genutzt: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Der neue Museumswald zeigt diese breite Nutzung. Kern d

 
Schloss Wildegg

Fasanerie

In der ehemaligen Vogelvoliere vor den Schlosstoren sind im Frühjahr 2022 drei Fasanenpaare eingezogen: je zwei Glanzfasane, Goldfasane und Satyr Tragopan-Fasane. Jedes Paar verfügt in der umgebauten

 
Schloss Wildegg

Gasthof zum Bären

HINWEIS Der Gasthof ist seit 2023 geschlossen. Der Gasthof Bären war 1692 von Bernhard Effinger erbaut worden. Am Fusse des Schlossbergs wurde der Wein vom eigenen Rebberg ausgeschenkt und verkauft. D

Gradian

Museumsblog

Fotoalbum der ersten Bundesfeier 1891 in Lenzburg

1891 feierte die Schweiz erstmals am 1. August ihren Nationalfeiertag. Ein Fotoalbum aus der Sammlung Museum Aargau gibt Einblick in die erste Bundesfeier 1891 in Lenzburg.

Die erste offizielle Bundesfeier fand am 1. August 1891 in Brunnen statt. Nach langem Hin und Her hatte die Innerschweiz den Zuschlag erhalten.

Gefeiert wurde auch an anderen Orten der Schweiz. Dies zeigt ein besonderes Objekt aus der Sammlung Museum Aargau: ein Fotoalbum mit dem Titel "Erinnerungsalbum zur Bundesfeier 1891 in Lenzburg" von F. Bosshard.

Das Album verfügt über einen roten Leineneinband und besteht aus neun Fotos auf Karton. Die szenischen Darstellungen des Festspiels spielten stark mit dem damaligen Geschichtsverständnis der wehrhaften Bauern, die sich gegen die Unterdrückung aufgelehnt hatten.

Leider konnte nichts zum angeblichen Verfasser des Albums, F. Bosshard in Erfahrung gebracht werden.

Zudem treffen wir bei diesem Ereignis auf einen berühmten Namen: Erika Wedekind. Die Schwester des berühmten Dichters Frank Wedekind war eine gefeierte Sopranistin und in Lenzburg zu dieser Zeit bereits eine bekannte Sängerin.

Quellen

  • Braun, Emil: berühmte Lenzburger Sängerinnen: III Erika Wedekind, in: Lenzburger Neujahrsblätter, Bd. 3, 1933, S. 13-33.
  • URL:https://www.swissinfo.ch/ger/nationalfeiertag_warum-wird-die-gruendung-der-schweiz-ausgerechnet-am-1--august-gefeiert--/44284518 (Stand: 11.07.2022, 12:40 Uhr)
Von Museum Aargau

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich