Schloss Lenzburg

Schulreise auf Schloss Lenzburg: Programm-Vorschläge

Programm-Vorschlag 1 Geeignet für: Kindergarten und Unterstufe Anreise Schloss Lenzburg ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Es verkehren mehrere Buslinien zum Schlosshügel. Vom Bahnhof

 
Museum Aargau

Quiz: Haben Sie das Potential zum Legionär?

Zurück zum Blog 23. März 2023 Categories Römerzeit Quiz & Spiele Römische Geschichten aus Vindonissa Nicht jeder Dahergelaufene konnte römischer Legionär werden. Was denken Sie? Haben Sie das Potentia

 
Schloss Wildegg

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Museum Aargau

Richtig Kompostieren: Tipps und Tricks

Zurück zum Blog 19. März 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Kompost ist eine hervorragende Alternative zu Kunstdünger. Durch die langsame Zersetzung gibt es weniger Nitrat-Übersc

 
Schloss Wildegg

Jagd & Wild

Dauerausstellung Preis Museumseintritt So wurde früher mit Greifvögeln und Hunden gejagt Streicheln Sie eine Wildsau und erfahren Sie, wie die Herren von Wildegg um 1800 mit Greifvögeln und Hunden jag

 
Schloss Wildegg

Kinderstube und Pferdestall

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Spielen, malen, Pferde satteln! Schloss Wildegg ist ein Paradies für Familien: Kinder spielen und malen in der Schlossscheune – und satteln im Pferdestall die Pf

 
Schloss Hallwyl

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Schloss Habsburg

Habsburger Königsweg

Audiorundgang Preis Eintritt frei Geschichte als Hörspiel Erfahren Sie auf einem Rundgang durch Schloss Habsburg an sechs Audiostationen alles über den Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht. Auf dem h

 
Schloss Habsburg

Paradiesgarten

Preis Eintritt frei 0 Entdecken Sie ein ganz spezielles Kleinod auf Schloss Habsburg Die Habsburg wurde um 1025 von Radbot, Graf aus dem Klettgau erbaut. In den 70er-, 80er- und 90er-Jahren des 20. Ja

 
Schloss Habsburg

Schloss Habsburg virtuell

Virtueller Rundflug mit VR-Brille Preis Eintritt frei Die VR-Brillen stehen zwischen April und Oktober im Gästezentrum zur Verfügung. Fliegen Sie über die Habsburg von anno 1200! Wie gross Schloss Hab

Gradian

Museumsblog

Fingerloop: Anleitung zum Fingerschlaufen flechten

Fingerschlaufenflechten (Fingerloop) ist eine uralte Technik, die im Mittelalter sehr verbreitet war. 

Bei den Ausgrabungen in Hallstatt (Österreich) wurden Textilien gefunden, die möglicherweise mit Fingerschlaufenflechten hergestellt wurden. Die Möglichkeit, nur mit Faden und Händen kleine Kunstwerke zu schaffen, ist faszinierend.

Mit unserer Anleitung werdet ihr schnell zum Fingerloop-Profi! Nachfolgend zeigt das Museum Aargau die Grundtechnik des Fingerschlaufenflechtens.

Flechten mit 7 Schlaufen

Vorbereitung

7 ca. 70-80cm lange Woll- oder Garnfäden in der Mitte umlegen, so dass 7 Schlaufen entstehen. Mit diesen wird geflochten.

Die unteren losen Schlaufen werden in einem Knoten gefasst.

Ist man zu zweit, kann das Gegenüber den Knoten halten, damit man leichter flechten kann. Man kann aber auch alleine flechten, wenn man oberhalb des Knotens eine Schlaufe befestigst und diese an einem Haken, Stuhl oder sonst wo anhängst.

Ausgangsposition

  • Linke Hand: 4 Schlaufen je auf Zeig-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger
  • Rechte Hand: 3 Schlaufen je auf Zeig-, Mittel- und Ringfinger

Flechten

1. Der rechte Kleinfinger holt den äusseren Faden des linken Zeigfingers, indem er von oben in die Schlaufe greift.

2. Die Schlaufen der linken Hand wandern eine Position nach, so dass der kleine Finger frei ist.

3. Die Arme spreizen, um den "Knoten" anzuziehen.

4. Nun dasselbe spiegelbildlich: Der linke Kleinfinger holt den äusseren Faden des rechten Zeigfingers, indem er von oben in die Schlaufe greift.

5. Die Schlaufen der rechten Hand wandern eine Position aufwärts.

6. Die Arme spreizen, um den „Knoten“ anzuziehen.

7. Und wieder von vorne, bis das Bändeli fertig ist.

8. Am Schluss das Ende des Bändelis verknoten.

Flechten mit Unterquerungen

Unterquert der Kleinfinger die Fäden von Klein-, Ring- und/oder Mittelfinger bevor er die Schlaufe des Zeigfingers holt, entstehen verschiedene Muster.

Es gibt viele Möglichkeiten und Kombinationen, die Fäden zu unterqueren. Bei einem Bändeli mit 7 Schlaufen sind dies:

QuerungMöglichkeiten (Total 63)
16
215
320
415
56
61

Hat es dich gepackt?

Es gibt eine Vielzahl von weiteren, teilweise kniffligen Mustern mit bis zu 13 Schlaufen, die alleine ohne Hilfsmittel geflochten werden können. Es können auch zwei Personen zusammen mit 15 und mehr Schlaufen flechten. Je nach Farbzusammenstellung entstehen interessante Effekte.

Hier einige Anwendungsbeispiele:

Von Françoise Bernhard

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich