Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian

Museumsblog

Das tragbare Sommergefühl - Zeitloser Textildruck aus Suhr

Sommer: Die helle Jahreszeit steht nicht nur für heisse Tage und ein abkühlendes Bad. Auch im Sammlungszentrum in Egliswil hält der Sommer Einzug. Oder hat eingehalten. Denn in den Regalen und Ablagen schlummern wahre Schätze, die perfekt zu einem schönen Sommertag passen.

"Der Sommer, der vergeht, ist wie ein Freund, der uns Lebewohl sagt." - Victor Hugo (1802-1885)

Im Sammlungszentrum liegen zwischen diversen Raritäten und Kuriositäten auch Sonnenbrillen, Strohhüte und Kleider, deren Designs auch der aktuellsten und trendigsten Sommerkollektion entsprungen sein könnten. Dabei kommt uns die Vergangenheit doch meistens grau und trostlos vor.

Dass dem aber nicht immer so ist, zeigt sich auch am Textilfundus des Museum Aargau. Die aufgedruckten Muster reichen von verspielten Blumenmustern über abstrakte geometrische Figuren und erfrischende Blautöne bis hin zu psychedelisch anmutenden Labyrinthen.

Gespeist wird dieser Fundus von unterschiedlichen Herstellern aus der Schweiz und aus dem Ausland. Spezielle Exemplare sind bspw. das von Albert Kriemler gestaltete Kleid der ehemaligen Bundesrätin Doris Leuthard, das sie 2017 bei einem Staatsbesuch trug. Oder ein blau/weiss gefärbtes, seidenes Mantelkleid eines chinesischen Würdeträgers um 1800, das eventuell von einem Mitglied der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerciellen Gesellschaft in Aarau mitgebracht wurde.

Eine kleine Geschichte des Drucks

Ein oft übersehener Arbeitsschritt bei einem Kleidungstück ist das Bedrucken des Stoffes, vor allem wenn es um aufwendige Muster oder Farbverläufe geht. Vor der Einführung maschineller und später computergesteuerter Maschinen ging dies nur durch harte Arbeit, denn die Druckvorlagen mussten von Hand geschnitzt werden. Erst Ende des 19. Jh. wurde im nordenglischen Newcastle eine Druckmaschine mit gravierten Metallwalzen erfunden.

 

 

Auf der Weltausstellung in Chicago präsentierte der japanische Pavillon bunt bedruckte Kimonos. Diese wurden durch ein sogenanntes Hartpapier-Verfahren bedruckt. Dabei werden Papierschablonen auf ein straff gespanntes Gitter aus Pferdehaaren geklebt.

Mit dieser Schablone wird nun Wachs auf den Stoff aufgebracht. Die freien Stellen nehmen dann die gewünschte Farbe auf. Diese Methode wurde verschiedentlich verfeinert und zum heute bekannten Siebdruck-Verfahren weiterentwickelt.

 

 

Know-how Made in Suhr

Ein frühes Beispiel aus der Schweiz ist die Textildruckerei in Blumenegg im heutigen Kanton St. Gallen. Seit 1829 wurde dort in einer Fabrik Baumwollgewebe hergestellt und woran sich später auch eine Druckerei anschloss.

Auch im Kanton Aargau entstanden Textildruckereien, wie die 2010 insolvent gegangene Textildruckerei Suhr AG. Die Anfänge dieser Firma reichen bis ins Jahr 1903 zurück. Die Herren Häusle und Gasser, die beide aus dem elsässischen Mühlhausen nach Aarau migriert waren, bezogen dort die erste Druckerei.

Das Hauptgeschäft der Firma war vor allem die Herstellung von Tischdecken und Bettüberwürfen für Hotels. Fünf Jahre später – der Unternehmensname lautete nun Ruffi, Gasser & Cie. – wurde die Firma in den eigens dafür erbauten Fabrikkomplex in Suhr verlagert.

Jedoch trat bereits 1912, als Reaktion auf die durch fallende Baumwollpreise ausgelöste Krise, die Umwandlung zu einer Genossenschaft ein. Diese existierte bis 1948. Schliesslich erfolgte die Gründung der Familienaktiengesellschaft Textildruckerei Suhr AG, die bis zum Konkurs Bestand hatte.

 

 

Zeitloses Design

Im Sammlungszentrum Egliswil befinden sich nun insgesamt 25 Kleider aus dem Privatbesitz der Gattin und der Tochter des letzten Firmeninhabers Hans Müller. Sie zeigen die Blütezeit des maschinellen Textildruckes von 1930-1990. Diese Kleider wurden von einer leider unbekannten Schneiderin im Auftrag der beiden Damen aus den Stoffen der eigenen Druckproduktion gefertigt.

 

 

Den Kleidern sieht man die Jahre nicht an. Strahlend wie eh und je präsentieren sie sich den interessierten Betrachtern. Sie zeugen von einer in der Schweiz immer weiter verschwindenden Handwerkskunst.

Wenn Sie also den 50er und 60er-Vibe wiederbeleben möchten und noch auf der Suche nach einem wahren Hingucker sind, dann statten sie doch dem Textilfundus im Sammlungszentrum Egliswil einen Besuch ab. Ein bleibender Eindruck ist beinahe garantiert.

Literatur

  • Appelbaum, Stanley: The Chicago World’s Fair of 1893. A photographic record. Photos from the collections of the Avery Library o Columbia University and the Chicago Historical Society. Dover Publications, New York 1980.
  • Faine, Brad: DuMonts Handbuch Siebdruck, Geschichte-Technik-Praxis. DuMont, Köln 1991.
  • Geschichte des Technologiepark Blumenegg AG. URL: www.tpblumenegg.ch/geschichte/ (Stand: 10.05.2022, 13:45 Uhr).
  • Objekt des Monats Nr. 20 (September 2015), Tarnfarbenstoffe aus der Textildruckerei Suhr AG, Inv. Nr. K-18358.1-3, © Historisches Museum Aargau.
  • Sigur, Hannah: The Influence of Japanese Art on Design. Gibbs Smith, Layton, Utah 2008.
  • Keller, Hubert:  Denkmalpflege ist gegen den Abbruch. Artikel in AZ, 22.02.2011. URL: www.aargauerzeitung.ch/verschiedenes/denkmalpflege-ist-gegen-den-abbruch-ld.2046994 (Stand: 19.05.2022, 11:40 Uhr).
Von Romeo Arquint

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich