Klosterhalbinsel Wettingen

Mit Mönch oder Magd durchs Kloster (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Die Führung eignet sich auch für Familiengruppen Reservationsanfrage über Telefon 0

 
Schloss Habsburg

Vindonissapark-Fest

420 Geniessen Sie die Welt der Römer und Habsburger Erleben Sie am Vindonissapark-Fest 2023 die Welt der Römer und Habsburger. Dieses Jahr dreht sich alles um Gesundheit und Wellness. Der Legionärspfa

 
Schloss Habsburg

Märchenfestival Klapperlapapp

420 Das Märchenfestival erstmals auf Schloss Habsburg Das Märchenfestival Klapperlapapp gastiert erstmals auf Schloss Habsburg. Mit dabei sind die besten Märchenstars aus dem Klapperlapapp-Ensemble. E

 
Schloss Hallwyl

Alter Stoff für Leute von heute (210 Min.)

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 210 4. bis 6. Klasse – Schlossbesuch und Wachstuch herstellen im Bauernhaus Bäuerin Susanna Schaub bringt 1798 ein Wachstuch ins Schloss. Denn bald k

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Sing! Stimmen – ein weihnachtlicher Konzertrundgang

180 Rundgang mit fünf Kurz-Konzerten in einzigartiger Klosteratmosphäre! Die zweite Edition des Festivals "SING! Stimmen" öffnet Ihnen die Türen zu fünf weihnachtlichen Kurz-Konzerten auf der Klosterh

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Orgelführung

60 Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Organist und Orgellehrer Stefan Müller gibt auf dieser weihnachtlichen Sonderführung Einblick in die Geschichte der Orgeln und Musik im Klo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Adventsspiel der Sternsinger

60 Weihnachtlicher Gesang auf der Klosterhalbinsel Wettingen Die Wettinger Sternsinger sind auf der Klosterhalbinsel Wettingen zu Gast. Im Rahmen der Wettinger Weihnachtstage erfüllen die rund 50 Erwa

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Cornel Braunwalder, Marvin Lanz und Pirmin Koch

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Einblick in das Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie Aarga

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Herbstmarkt auf der Klosterhalbinsel

360 Geniessen Sie regionale Köstlichkeiten und weitere Produkte Auf der Klosterhalbinsel Wettingen lockt der Herbstmarkt mit Marktständen und Unterhaltung für Gross und Klein. Geniessen Sie auf dem Ar

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Rahel C. Ackermann

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Zu Gast: Die Leiterin des Inventars der Fundmünzen der Schweiz Vo

Gradian

Museumsblog

Kochvideos & historische Rezepte

Kochvideo: Safran-Sahne-Torte – Rezept aus dem Mittelalter

England war im Mittelalter ein Ort feinster Speisen. Das zeigen überlieferte Rezeptbücher. Diese Safran-Sahne-Torte, oder wie sie im Original heisst "Doucettes", stammt aus der bekannten Sammlung Two Fifteenth-Century Cookery Books, Harleian MS 279. Er ist eines der Beispiele, wo eine Zutat zum Färben der Speise genutzt wird.

Der Safran macht die Füllung schön gelb. Färben der Speisen war im Mittelalter weit verbreitet: Rot mit Brombeeren oder Kirschen, gelb mit Safran oder der billigeren Kurkuma, grün mit Petersilie.

  • Rezept für: 10 Personen
  • Dauer: 75 Minuten (25 Minuten Vorbereitung – 50 Minuten im Ofen)

 

Zutaten

Teig

  • 225 g Dinkelmehl
  • 65 g Butter
  • 40 g Schmalz
  • Kaltes Wasser

Füllung

  • 6 Eigelbe verquirlt
  • 350 ml Doppelrahm
  • 125 ml Milch
  • 65 g Zucker hell
  • 1 Prise Salz
  • 5 Safranfäden, gemörsert

 

Zubereitung

  • Dinkelmehl, Butter und Schmalz von Hand mischen, so viel Wasser dazugeben wie nötig, damit der Teig schön glatt wird. Kühl stellen.
  • Danach in die Kuchenform Ø 26 cm füllen, Boden ca. 3mm, den Kuchenrand etwas dicker machen, ca. 1 cm. Den Boden mit einer Gabel einstechen.
  • Den Teig bei 200°C für ca. 20 Minuten blind backen. Etwas auskühlen lassen.
  • Alle Zutaten der Füllung zusammenmischen und in die ausgekühlte Form geben.
  • Für ca. 50 Minuten bei 150 Grad backen.
Von Museum Aargau

Von Museum Aargau

Das Team von Museum Aargau zeigt an dieser Stelle digitale Einblicke in die Museumsstandorte.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kochvideos & historische Rezepte

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020