Museum Aargau

Ein beliebter Freizeitvertrieb: Der Spielzeugkasten von Carl Zweifel

Wer kennt sie nicht? Mit Spielzeugklötzen hat so manches Kind einen wesentlichen Teil seiner Freizeit verbracht. Neben der bekannten Firma "Wisa-Gloria" spielte Carl Zweifel (1884-1963) im Bereich der

 
Museum Aargau

Mit dem Schneepflug durch den tiefen Schnee

Wie wurden im 19. Jahrhundert – komplett ohne motorisierte Schneepflüge und Fräsen – die Strassen von Eis und Schnee befreit? Damals wurde von Hand angepackt oder mithilfe von Schneepflügen aus Holz u

 
Museum Aargau

Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert

Kochen Sie Hühnerleber-Raviol nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unsere Schlossköchin zeigt Ihnen im Video, wie es geht. Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert Zubereit

 
Museum Aargau

Test: Haben Sie das Potential zum Legionär?

Nicht jeder Dahergelaufene konnte römischer Legionär werden. Was denken Sie? Haben Sie das Potential zum römischen Legionär? Test: Haben Sie das Potential zum Legionär? Im Römischen Reich wurde die Mu

 
Museum Aargau

5 Fragen zu den Klosterspielen Wettingen

Brigitta Luisa Merki, Choreographin Klosterspiele Wettingen, erzählt über den geschichtlichen Hintergrund der Inszenierung und woher sie ihre Inspiration nimmt. Aktuell Die Klosterspiele Wettingen zel

 
Kloster Königsfelden

Führungen und Workshops für Schulen

RESTAURIERUNG BIS MÄRZ 2025 Das Kloster Königsfelden wird restauriert und bleibt bis März 2025 geschlossen. Einzelne Veranstaltungen (u.a. Werkstattberichte aus der Restaurierung) finden statt. Das Kl

 
Museum Aargau

Engerlinge schützen statt bekämpfen

Engerlinge sind für viele Gärtnerinnen und Gärtnerin ein Albtraum. Die Larven des Blatthornkäfers haben einen schlechten Ruf. Dennoch sollten Engerlinge geschützt statt bekämpft werden. Der Gartentipp

 
Museum Aargau

Flower-Power aus der Sammlung

Der Sommer naht und die Pflanzenwelt erblüht in voller Pracht. Um die farbenfrohe Blütezeit gebührend zu feiern, wird hier eine kleine Auswahl von "blumigen" Objekten aus der Sammlung von Museum Aarga

 
Museum Aargau

Frauen im Legionslager? Was uns Schreibtäfelchen und andere archäologische Quellen berichten.

Wer das Wort "Legionslager" hört, denkt als erstes unweigerlich an eine von Männern geprägte Domäne. Aber auch Frauen haben ihre Spuren in Vindonissa hinterlassen. Was für Frauen waren das und wie sah

 
Museum Aargau

Wie man im 18. Jahrhundert um die Liebe warb

Frühlingsgefühle kommen auf! Zum Valentinstag präsentiert Museum Aargau zwei historische Liebesbriefe. Sie geben Einblick in das bewegte Leben der ehemaligen Schlossherrin Franziska Romana von Hallwyl

Gradian

Museumsblog

Kochvideos & historische Rezepte

Kochvideo: Gebackene Zwiebeln – Rezept aus dem Mittelalter

Dieses Rezept ist raffiniert, denn es verbindet verschiedene Geschmacksrichtungen! Die scharfen Zwiebeln karamellisieren im Honig-Weisswein-Gemisch und erhalten so eine feine Süsse, die durch die Crème fraîche noch abgerundet wird. Das Rezept findet sich im Tegernseern Kochbuch wieder und ist damit ein Rezept aus dem Kloster. Zwiebelgewächse sind genügsam im Garten und daher gerne gesehen.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 40 Minuten (10 Minuten Arbeit, 30 Minuten über dem Feuer)

 

Zutaten

  • 600 g Zwiebeln
  • 40 g Butter
  • 5–6 EL Honig
  • 2,5 dl Weisswein
  • Salz
  • 4 EL Crème fraîche
  • 2 EL frische Küchenkräuter, gehackt

Zubereitung

Die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne schmelzen, den Honig darin auflösen und die Zwiebelscheiben hinzugeben. Kurz andünsten, den Wein hinzugiessen und so lange schmoren, bis die Zwiebeln weich sind. Salzen, mit der Crème fraîche binden und mit den Kräutern abschmecken.

Wer es gerne süsser hat, kann die Menge Honig verdoppeln oder verdreifachen.

Von Museum Aargau

Von Museum Aargau

Das Team von Museum Aargau zeigt an dieser Stelle digitale Einblicke in die Museumsstandorte.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kochvideos & historische Rezepte

Kommentare

22. April 2020

Juds

Liebe Angela

Wir haben ja Zeit neue Rezepte auszuprobieren.

Danke. Wir wollten dich einfach wieder einmal hoeren.:-)

Lieber Gruss vom Tal

Renate und Peter

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020