Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Im Märchenschloss (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Kinder Geeignet für: 1./2. Klasse, Kindergarten, Spielgruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Sc

 
Schloss Hallwyl

HiStory – Everyday Life in the Middle Ages (150 Min.)

150 Preparations Background information and teaching material for preparation (zip-File, 38 MB) The workshop is designed as a supplement to the English textbook Top Deck 1, Unit 5 "Castles and Knights

 
Schloss Wildegg

Highlights im Schloss

60 Das Schönste, Grösste oder Wertvollste! Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Sie die Glanzlichter der Ausstellung. Jeder

 
Schloss Hallwyl

Heilsames aus der Kräuterapotheke (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 15 Personen pro Gruppe (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Reservationsanfrage über Telefon 0848 87

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours

360 Handwerk aus Antike und Mittelalter zum selber ausprobieren Messer schmieden, Farben herstellen oder Fingerloop-Armbändchen knüpfen: Die Römer und die Klosterbewohner im Mittelalter haben viele Di

 
Schloss Hallwyl

Betörende Düfte, beleidigte Nasen (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 8

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gerecht gerichtet? (150 Min.)

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 7. bis 12. Klasse PDF zum Herunterladen: Informationen zum Besuch für Lehrpersonen Preis und Reduktionen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsei

Gradian

Veranstaltungen

Objekt-Talk 21 mit Hildegard Keller

Literaturkritikerin und Autorin Hildegard Keller ist zu Gast beim 21. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil. Die Butterliebhaberin erzählt im Gespräch mit Chefkurator Rudolf Velhagen Geschichten rund um Butter. Zum Beispiel vom Butternotstand, den sie in den USA erlebte – und wie sie diesen löste.

Passend dazu hat Hildegard Keller für den Objekt-Talk ein besonderes Objekt aus der Sammlung Museum Aargau ausgewählt: eine Buttermaschine aus dem 19. Jahrhundert. Die Maschine bringt die Literaturwissenschaftlerin und den Chefkurator ins Gespräch: über Milch, Rahm, Butter und Käse, über Amerika und das Leben einer Literaturprofessorin dort, über unsere Esskultur – und wie sich diese im 19. Jahrhundert verändert hat.

Detailinformationen

  • Preis: Eintritt frei
  • Anmeldung: Platzzahl beschränkt, Online-Anmeldung erforderlich

Hildegard Keller, Germanistin und Hispanistin, ist als Literaturkritikerin aus dem Fernsehen bekannt (2009-2019, u.a. Literaturclub SRF). Als Professorin für mittelalterliche Literatur (Universität Zürich, Indiana University) hat sie auf Schloss Lenzburg Lesungen gehalten. Seit 2017 ist sie freie Kunstschaffende. 2021 erschien ihr Roman "Was wir scheinen" mit Hannah Arendt als Hauptfigur (jetzt auf Italienisch, im Herbst 2023 auf Kroatisch und Arabisch).

2022 feierte Hildegard Kellers zweiter Dokumentarfilm "Brunngasse 8" Premiere. Auch fand die erste deutsche Werkausgabe von Alfonsina Storni, die Hildegard Keller für die Edition Maulhelden übersetzte und gestaltete, ihren Abschluss. Auf Zürichs Strassen erzählt Keller Geschichten der Stadt, u.a. Kriminelles Zürich.