Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

Gradian

Museumsblog

So pflanzen Sie Tulpen im Frühling um

Kennen Sie das? Sie haben einen Garten voll schön blühender Tulpen. Doch diese wollen farblich nicht so recht zueinander passen. Sei es, weil Sie Ihren Garten von jemanden übernommen haben. Oder weil Sie die verschiedenfarbigen Tulpen selbst so gesetzt haben.

Da Tulpenzwiebeln jedes Jahr wieder neu austreiben, kann es schon vorkommen, dass man im Herbst Zwiebeln in den Boden setzt und vergisst, welche Farbe letzten Frühling nebenan gewachsen ist. Mit der Zeit kann also ein ganz schönes Durcheinander entstehen – doch dafür gibt es eine einfache Lösung: Im Frühling lassen sich Tulpenzwiebeln nämlich leicht versetzen.

Tulpen versetzen in fünf Schritten

  • Schneiden Sie die blühende Tulpe am Stiel über dem ersten Blatt ab.
  • Graben Sie die Tulpenzwiebel vorsichtig aus.
  • Lockern Sie am neuen Standort den Boden.
  • Setzen Sie die Zwiebel in doppelter Zwiebeltiefe in die Erde.
  • Wer Tulpenzwiebeln versetzt, muss daran denken, sie anschliessend während eines Monats gut zu giessen. Nur so können die Zwiebeln wieder Wurzeln schlagen und sich gut im Boden verankern.

Tulpen im Frühling ausgraben und übersommern

Manche stellen sich auch die Frage, ob sie Tulpenzwiebeln nach dem Erblühen im Frühling grundsätzlich ausgraben und erst im Herbst wieder in den Boden setzen sollen. Das kann man gut machen – so muss man beim Bearbeiten des Gartens nicht auf die Tulpenzwiebeln im Boden Acht geben.

Wer sie den Sommer überlagert, sollte die Tulpenzwiebeln an einem trockenen, dunklen Ort übersommern. Am besten legt man sie in Sägemehl oder Sand, denn sie dürfen weder faulen noch austrocknen. Im Herbst lassen sie sich dann problemlos wieder in den Boden setzen.

Narzissen halten Mäuse von den Tulpen fern

Wer Probleme mit Mäusen hat, die an den Tulpen knabbern, sollte ein paar Narzissen dazu setzen. Diese halten Mäuse fern und sehen inmitten der Tulpen schön aus. Wenn Sie Narzissen allerdings schneiden, müssen Sie sie einen Tag lang separat in eine Vase stellen. Ihr Saft muss zuerst austreten können, bevor man sie zu den Tulpen in die Vase stellen darf.

Wer sich übrigens zu neuen Tulpenarten inspirieren lassen will, kann sich gerne im Schlossgarten Wildegg umschauen. Im Garten wachsen derzeit unterschiedlichste Tulpen, die beschriftet sind. Am Tulpenzwiebelmarkt im Herbst ist die Auswahl auf Schloss Wildegg so gross, dass sich bestimmt die eine oder andere Art finden lässt.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich