Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

So pflanzen Sie Tulpen im Frühling um

Kennen Sie das? Sie haben einen Garten voll schön blühender Tulpen. Doch diese wollen farblich nicht so recht zueinander passen. Sei es, weil Sie Ihren Garten von jemanden übernommen haben. Oder weil Sie die verschiedenfarbigen Tulpen selbst so gesetzt haben.

Da Tulpenzwiebeln jedes Jahr wieder neu austreiben, kann es schon vorkommen, dass man im Herbst Zwiebeln in den Boden setzt und vergisst, welche Farbe letzten Frühling nebenan gewachsen ist. Mit der Zeit kann also ein ganz schönes Durcheinander entstehen – doch dafür gibt es eine einfache Lösung: Im Frühling lassen sich Tulpenzwiebeln nämlich leicht versetzen.

Tulpen versetzen in fünf Schritten

  • Schneiden Sie die blühende Tulpe am Stiel über dem ersten Blatt ab.
  • Graben Sie die Tulpenzwiebel vorsichtig aus.
  • Lockern Sie am neuen Standort den Boden.
  • Setzen Sie die Zwiebel in doppelter Zwiebeltiefe in die Erde.
  • Wer Tulpenzwiebeln versetzt, muss daran denken, sie anschliessend während eines Monats gut zu giessen. Nur so können die Zwiebeln wieder Wurzeln schlagen und sich gut im Boden verankern.

Tulpen im Frühling ausgraben und übersommern

Manche stellen sich auch die Frage, ob sie Tulpenzwiebeln nach dem Erblühen im Frühling grundsätzlich ausgraben und erst im Herbst wieder in den Boden setzen sollen. Das kann man gut machen – so muss man beim Bearbeiten des Gartens nicht auf die Tulpenzwiebeln im Boden Acht geben.

Wer sie den Sommer überlagert, sollte die Tulpenzwiebeln an einem trockenen, dunklen Ort übersommern. Am besten legt man sie in Sägemehl oder Sand, denn sie dürfen weder faulen noch austrocknen. Im Herbst lassen sie sich dann problemlos wieder in den Boden setzen.

Narzissen halten Mäuse von den Tulpen fern

Wer Probleme mit Mäusen hat, die an den Tulpen knabbern, sollte ein paar Narzissen dazu setzen. Diese halten Mäuse fern und sehen inmitten der Tulpen schön aus. Wenn Sie Narzissen allerdings schneiden, müssen Sie sie einen Tag lang separat in eine Vase stellen. Ihr Saft muss zuerst austreten können, bevor man sie zu den Tulpen in die Vase stellen darf.

Wer sich übrigens zu neuen Tulpenarten inspirieren lassen will, kann sich gerne im Schlossgarten Wildegg umschauen. Im Garten wachsen derzeit unterschiedlichste Tulpen, die beschriftet sind. Am Tulpenzwiebelmarkt im Herbst ist die Auswahl auf Schloss Wildegg so gross, dass sich bestimmt die eine oder andere Art finden lässt.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich