Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Kloster Königsfelden

Newsletter

Newsletter abonnieren Jeden Monat Aktuelles und Verlosungen Jetzt anmelden

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Das Kloster Königsfelden ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet (10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steig

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

Gradian

Museumsblog

So pflanzen Sie Tulpen im Frühling um

Kennen Sie das? Sie haben einen Garten voll schön blühender Tulpen. Doch diese wollen farblich nicht so recht zueinander passen. Sei es, weil Sie Ihren Garten von jemanden übernommen haben. Oder weil Sie die verschiedenfarbigen Tulpen selbst so gesetzt haben.

Da Tulpenzwiebeln jedes Jahr wieder neu austreiben, kann es schon vorkommen, dass man im Herbst Zwiebeln in den Boden setzt und vergisst, welche Farbe letzten Frühling nebenan gewachsen ist. Mit der Zeit kann also ein ganz schönes Durcheinander entstehen – doch dafür gibt es eine einfache Lösung: Im Frühling lassen sich Tulpenzwiebeln nämlich leicht versetzen.

Tulpen versetzen in fünf Schritten

  • Schneiden Sie die blühende Tulpe am Stiel über dem ersten Blatt ab.
  • Graben Sie die Tulpenzwiebel vorsichtig aus.
  • Lockern Sie am neuen Standort den Boden.
  • Setzen Sie die Zwiebel in doppelter Zwiebeltiefe in die Erde.
  • Wer Tulpenzwiebeln versetzt, muss daran denken, sie anschliessend während eines Monats gut zu giessen. Nur so können die Zwiebeln wieder Wurzeln schlagen und sich gut im Boden verankern.

Tulpen im Frühling ausgraben und übersommern

Manche stellen sich auch die Frage, ob sie Tulpenzwiebeln nach dem Erblühen im Frühling grundsätzlich ausgraben und erst im Herbst wieder in den Boden setzen sollen. Das kann man gut machen – so muss man beim Bearbeiten des Gartens nicht auf die Tulpenzwiebeln im Boden Acht geben.

Wer sie den Sommer überlagert, sollte die Tulpenzwiebeln an einem trockenen, dunklen Ort übersommern. Am besten legt man sie in Sägemehl oder Sand, denn sie dürfen weder faulen noch austrocknen. Im Herbst lassen sie sich dann problemlos wieder in den Boden setzen.

Narzissen halten Mäuse von den Tulpen fern

Wer Probleme mit Mäusen hat, die an den Tulpen knabbern, sollte ein paar Narzissen dazu setzen. Diese halten Mäuse fern und sehen inmitten der Tulpen schön aus. Wenn Sie Narzissen allerdings schneiden, müssen Sie sie einen Tag lang separat in eine Vase stellen. Ihr Saft muss zuerst austreten können, bevor man sie zu den Tulpen in die Vase stellen darf.

Wer sich übrigens zu neuen Tulpenarten inspirieren lassen will, kann sich gerne im Schlossgarten Wildegg umschauen. Im Garten wachsen derzeit unterschiedlichste Tulpen, die beschriftet sind. Am Tulpenzwiebelmarkt im Herbst ist die Auswahl auf Schloss Wildegg so gross, dass sich bestimmt die eine oder andere Art finden lässt.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich