Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours

360 Zehn Handwerke aus Antike und Mittelalter zum selbst Ausprobieren Am Handwerks-Parcours in Windisch zeigen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker, wie im Römischen Reich und im Mittelalter gearb

 
Legionärspfad Vindonissa

Eröffnungsfest Legionärspfad Vindonissa

420 "Kinder im Legionslager": Spiel und Spass für die ganze Familie Der Legionärspfad Vindonissa startet mit dem Eröffnungsfest in die Saison 2025. Auf dem Programm stehen Attraktionen zum Thema "Kind

 
Legionärspfad Vindonissa

Saisonstart Legionärspfad Vindonissa

480 Der Legionärspfad öffnet wieder seine Tore Ab 1. April 2025 ist der Legionärspfad Vindonissa wieder geöffnet. Erleben Sie bis Oktober 2025 die römische Welt von Vindonissa. Der Legionärspfad biete

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Saisonstart Klosterhalbinsel Wettingen

420 Die Klosterhalbinsel Wettingen öffnet wieder ihre Tore Ab 4. April 2025 ist das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen wieder geöffnet. Erleben Sie bis Oktober 2025 die historische Klosteranlage. D

 
Schloss Hallwyl

Saisonstart Schloss Hallwyl

420 Schloss Hallwyl öffnet wieder seine Tore Ab 1. April 2025 ist das Schloss Hallwyl wieder geöffnet. Erleben Sie bis Oktober 2025 eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz! Die Ausstellungen d

 
Schloss Lenzburg

Saisonstart Schloss Lenzburg

420 Das Museum von Schloss Lenzburg öffnet wieder seine Tore Ab 1. April 2025 ist das Schloss Lenzburg wieder geöffnet. Erleben Sie bis Oktober 2025 in den Ausstellungen von Museum Aargau Ritter, Adli

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa - Werde Archäologe!

Themen-Tour für Erwachsene Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich (für Gruppen empfohlen) 90 Erfahren, wie Archäologie funktioniert Der Rundgang "Schätze au

 
Vindonissa Museum

Leben in der Legion

Führung für Gruppen 90 Rundgang durch die Dauerausstellung Für nahezu 100 Jahre war Vindonissa ein wichtiger Stützpunkt für drei Legionen Roms. Die Funde aus zahlreichen Ausgrabungen rund um das Legio

 
Vindonissa Museum

Unterwegs in Vindonissa

Führung für Gruppen 90 Rundgang durch das Museum und römische Schauplätze Die Führung beginnt mit einem Besuch im Museum (30 Minuten). Danach werden archäologische Stationen im Gelände mit Abschluss b

 
Vindonissa Museum

Unterwegs in Vindonissa

Führung für Gruppen 150 Rundgang durch das Museum und römische Schauplätze Die Führung beginnt mit einem Besuch im Museum (30 Minuten). Danach werden archäologische Stationen im Gelände mit Abschluss

Gradian

Museumsblog

So gelingt die Wildblumen-Wiese für Bienen

Verwöhnen Sie die Bienen in Ihrem Garten mit einem Festbankett vor der Tür – und zwar in Form einer Wildblumenwiese mit einheimischen Arten. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Haben Sie in Ihrem Garten ein Wildbienenhotel eingerichtet? Wunderbar! Die Bienen werden es Ihnen danken. Sie werden sich aber noch viel mehr freuen, wenn Sie ihnen auch gleich ein Festbankett vor die Türe pflanzen – und zwar in Form einer Wildblumenwiese mit einheimischen Arten. Auf solchen Wiesen finden Wildbienen nämlich ihre Nahrung.

Wie sät man eine Wildblumenwiese an?

Um eine Wildblumenwiese anzusäen, brauchen Sie eine Fläche, welche die letzten zwei bis drei Jahre nicht gedüngt worden ist. So ist der Boden mager genug, damit die Wildblumen Fuss fassen können. Ist der Boden nämlich fett, also gedüngt, werden sich stets die Gräser durchsetzen.

Und so geht's:

  • Mischungen für Wildblumen gibt es in jedem Gartencenter zu kaufen, und sie lassen sich gut und gerne auch mit weiteren einheimischen Samen anreichern, die Ihnen gefallen.
  • Stechen Sie den Boden um, wie wenn Sie Rasen ansäen, und machen Sie den Boden feinkrümelig.
  • Streuen Sie nur so viele Samen aus, wie auf der Packung steht, denn Wildblumen brauchen Platz.
  • Festtreten, zwei Wochen feucht halten und fertig! Schon nach vier Wochen sollten die ersten Blumen spriessen.

Wann sollte man eine Wildblumenwiese ansäen?

Von April bis Juni ist ein guter Zeitpunkt zum Ansäen. Mähen Sie die Wiese erst, wenn sich die Samen aus den Blüten lösen, und mähen Sie ein zweites Mal im Herbst. Am schonendsten tun Sie dies mit einer Sense. Mähen Sie etappenweise, damit die Wiesenbewohner Zeit haben, um in ein anderes Stück Wiese umzuziehen. Ich empfehle, das Geschnittene von der Wiese zu entfernen, ansonsten wird der Boden darunter wieder zu fett.

Auf Schloss Wildegg haben wir im Garten erstmals eine Wildblumenwiese angesät. Harren wir gespannt der Blumen und Bienen, die da kommen!

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich