Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

Gradian

Museumsblog

Die Minze: Alleskönnerin im heimischen Garten

Minzen faszinieren die Wildegger Schlossgärtnerinnen seit vielen Jahren. Egal, ob Zitronen-, Schokoladen-, Orangen- und Pfefferminze: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Erfahren Sie mehr über die beliebte Vielzweckpflanze. 

Nebst der grossen Sortenvielfalt ist die Minze vor allem für den aromatischen Duft bekannt, welchen sie verströmt. Besonders im Hochsommer wirkt dieser am intensivsten. In einer Blumenvase bringen die Pflanzen damit Frische ins Wohn- oder Schlafzimmer.  

Doch nicht nur als duftendes Beiwerk in der Vase zeigt die Minze ihre Vielseitigkeit. Auch für Desserts und Drinks eignet sie sich hervorragend. Sie ist zudem auch erfrischend gesund und hat eine Heilwirkung in vielen Bereichen: Minze entspannt, hilft beim Einschlafen, wirkt entzündungshemmend und regt die Verdauung an. Sie ist also eine wahre Alleskönnerin, die Minze!

 

 

Die pflegeleichte Alleskönnerin

Das tolle daran: Minzen sind äusserst pflegeleicht und robust gegen Krankheiten und Schädlinge. Am wohlsten fühlt sie sich halbschattig im feuchten Erdreich. Ab und zu etwas Kompost oder Hornmehl sorgen für genügend Nährstoffe.

Da Minzen über längere Zeit den Boden auslaugen, braucht es nach etwa fünf bis sechs Jahren einen Umzug. Graben Sie dazu die Pflanze vorsichtig aus, teilen Sie diese und graben Sie die Minzen danach an anderen Orten im Garten wieder ein.

Verwenden Sie hier wenn möglich eine Wurzelsperre: Diese verhindert, dass sich die stark wuchernden Wurzeln unerwünscht im Garten ausbreiten. Am besten verwenden Sie dafür einen alten Topf mit einem Volumen von 10 bis 20 Litern. Entfernen Sie den Boden und vergraben Sie diesen mit der Minze darin im Erdreich.

Diese einfache Lösung hält die Wurzel in Zaun – und jede Minze hat so ihr eigenes Gärtchen. Auf Schloss Wildegg haben wir mit dieser Wurzelsperre gute Erfahrungen gemacht.

Übrigens: Minzen lassen sich einfach lagern. Ernten sie die Pflanzen im Juni und lassen Sie diese im Halbschatten trocknen – am besten an einer Schnur, kopfüber aufgehängt als Bündel. So macht die Minze auch in der kalten Jahreszeit Freude: Als Tee, Duftkissen oder wohlriechendes Bad.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich