Kloster Königsfelden

Leben im mittelalterlichen Kloster

Führung für Schulen Geeignet für 1. bis 9. Klasse 90 Nicht mit "6000 Legionäre und 2 Königinnen" buchbar 1. bis 9. Klasse – Nonnen und Mönche im Kloster Königsfelden Sieben Mal am Tag beten? Hinter Kl

 
Schloss Wildegg

Märchenfestival Klapperlapapp

420 Das Märchenfestival auf dem Schloss Das Märchenfestival Klapperlapapp auf Schloss Wildegg ist ein zauberhaftes Fest für die ganze Familie. Zu Gast sind die besten Märchenerzählerinnen und -erzähle

 
Schloss Lenzburg

Lady Mildred

30 Szenische Führung im Kostüm: Auftritt der Urgrosstante von King Charles III Lady Mildred Marion Jessup Bowes-Lyon, ihres Zeichens Urgrosstante von King Charles III. von England, führt Sie in ihre G

 
Vindonissa Museum

Leben in der Legion

Führung für Gruppen 90 Rundgang durch die Dauerausstellung Für nahezu 100 Jahre war Vindonissa ein wichtiger Stützpunkt für drei Legionen Roms. Die Funde aus zahlreichen Ausgrabungen rund um das Legio

 
Vindonissa Museum

Leben in der Legion

Führung für Gruppen 60 Rundgang durch die Dauerausstellung Für nahezu 100 Jahre war Vindonissa ein wichtiger Stützpunkt für drei Legionen Roms. Die Funde aus zahlreichen Ausgrabungen rund um das Legio

 
Legionärspfad Vindonissa

Luxus und Genuss – Wellness im Machtzentrum Roms

Selbständige Themen-Tour für Schulen Geeignet für Ab 16 Jahre 60 Ab 16 Jahre – Das Leben der römischen Oberschicht Was und wie speiste die römische Oberschicht? Welchen Luxus konnten die Gäste bei ein

 
Legionärspfad Vindonissa

Luxus und Genuss – Wellness im Machtzentrum Roms

Themen-Tour für Erwachsene Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 60 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich (für Gruppen empfohlen) 60 Der prunkvolle Alltag der römischen Oberschicht Was und wie spe

 
Legionärspfad Vindonissa

Medicus Legionis – Gesund und fit für den Kaiser

Workshop für Schulen Geeignet für 2. bis 6. Klasse 150 nicht parallel buchbar 2. bis 6. Klasse – Von Wehwehchen und Ärzten Was hat eine Waage mit der Gesundheit der Legionäre zu tun? Wie konnte ein Sp

 
Schloss Wildegg

Mein Schloss!

Workshop für Schulen Geeignet für 3. bis 12. Klasse 150 inkl. kleines Znüni. (Dörrfrüchte, Lebkuchen) 3. bis 12. Klasse – Mit Federkiel schreiben und Urkunden siegeln Barbara oder Bernhard Effinger-vo

 
Legionärspfad Vindonissa

Medizin im Legionslager

Führung für Gruppen 90 Römische Heilkunst und Medizingeschichte Das erste Spital der Schweiz stand vor 2000 Jahren in Vindonissa und in seinen 60 Krankenzimmern wurden bis zu 300 Legionäre behandelt.

Gradian

Museumsblog

Die Christrose – So bleibt sie auch nach Weihnachten schön

Die Christrose ist ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Schön in einen Topf gepflanzt, ziert sie so manchen Gabentisch. 

Oft sind Christrosen auch mit anderen winterharten Pflanzen kombiniert – so etwa mit Erika oder mit Schneeglöckchen. Vielleicht haben auch Sie zu Weihnachten eine Christrose erhalten? 

So bleibt die Christrose haltbar

Denken Sie daran, die Pflanze nach einigen Tagen in der Wohnung nach draussen zu stellen. Sie mag es nur für kurze Zeit, an der Wärme zu sein. Danach braucht sie wieder kühlere Temperaturen. Idealerweise gewöhnen Sie die Christrose langsam an den Temperaturwechsel und platzieren sie zuerst im Treppenhaus, bevor Sie sie später vor die Haustüre oder auf den Balkon stellen. 

Bei andauerndem Frost empfiehlt es sich, den Topf mit Noppenfolie und Jute zum umwickeln. Der Topf sollte tief genug sein, da die Christrose lange Wurzeln hat und nach unten hin etwas Platz braucht. Giessen Sie die Christrose an frostfreien Tagen, damit die Erde das Wasser aufnehmen kann.

An ganz kalten Tagen kann es sein, dass die Pflanze schlapp macht uns aussieht, als wäre sie erfroren. Sie zieht dabei die Feuchtigkeit aus den Stängeln, zurück, damit diese bei Frost nicht platzen. Die Christrose schützt sich damit also selbst und richtet ihre Blütenstängel wieder auf, wenn der Frost vorüber ist.  

Christrose soll im Winter wieder blühen

Im Frühling können Sie die Christrose gut an einem halbschattigen bis schattigen Platz im Garten einpflanzen. Den Boden gut lockern und ein tiefes Loch graben, damit die Wurzeln genug Platz haben. Im Sommer wird das Laub dürr werden. Schneiden Sie die Blätter erst ab, wenn sämtliche Blätter dürr geworden sind. Die Christrose braucht die Kraft, die sie aus den Blättern zieht, um im nächsten Winter wieder schön zu blühen. 

Abgeschnittene Blüten lassen sich übrigens auch gut in einer Vase einstellen. Warten Sie mit dem Abschneiden der Blüten, bis diese gut ausgereift sind und Ansätze von Samenständen aufweisen. Ansonsten verwelken sie sofort. Zum rechten Zeitpunkt geschnitten, werden Sie an den Blüten lange Freude haben. 
 
 

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich