Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Adieu, Kater Léon, König von Schloss Wildegg

Er liebte den grossen Auftritt und das Auto des Direktors. Ein Nachruf auf Léon, den Wildegger Schlosskater mit einer aussergewöhnlichen Geschichte.

Viele Museumsgäste auf Schloss Wildegg sind ihm begegnet: Schlosskater Léon. Der stolze Kater markierte immer dort Präsenz, wo ihm die maximale Aufmerksamkeit zuteil wurde.

So zum Beispiel an einer Vernissage auf der Lindenterrasse des Schlosses. Kaum hatte Regierungsrat Alex Hürzeler seine Rede begonnen, setzte sich Léon hinter Alex Hürzeler auf eine Mauer, blickte mit geneigtem Haupt auf den Regierungsrat und machte den Gästen unmissverständlich klar: Hier ist nur einer der Chef.

Kurz nach Neujahr 2021/2022 ist Léon nun in hohem Alter von seinen Leiden erlöst worden.

Schlossherr von und zu Wildegg

Léon hatte immer wieder ein feines Gespür für den grossen Auftritt. Sei es bei der TV-Livesen­dung, wo sich Léon im Hintergrund ins nationale Fernsehen miaute, oder bei Veran­staltungen mit viel Publikum. Hier tauchte Léon stets zur rich­tigen Zeit auf, um maximal beachtet zu werden. Immer wieder teilten Museumsgäste auf Social Media begeistert Fotos von Léon.

Léon war auch clever: Er wusste stets genau, wann er wen um Futter bitten musste. Manchmal bemerkte das Schlossteam erst mittags, dass Leon mehrfach gefrühstückt hatte. Kein Wunder, bewegte sich der Schlosskater teilweise kaum einen Meter. Mit Vorliebe legte er sich dann ausgestreckt irgendwo auf den Boden – genau dort, wo alle über den Schlosskater steigen mussten.

Wie ein Kater König wurde

Léon war fast zwei Jahrzehnte eng mit Schloss Wildegg verbunden (nicht erst, seit er das neue Auto des Direktors gleich am ersten Tag markiert hat). Sein repräsentatives Zuhause hatte sich Léon übrigens – und dies passte zu seinem eigenwilligen Charakter – selber ausgesucht: Léon tauchte eines Tages auf dem Schloss auf, nachdem sein Herr­chen unten im Dorf verstorben war. Die Familie nahm den Kater wieder nach Hause, doch er kam abermals aufs Schloss. Hier wurde Léon das offizielle Maskottchen von Schloss Wildegg – und der inoffizielle Schlosskönig.

Jetzt wird Léon das Leben auf Schloss Wildegg von oben beobachten. Léon wird besonders den Mitarbeitenden auf dem Schloss und den Museumsgästen in guter Erinnerung bleiben. Gute Reise, lieber König!

Von Pascal Meier

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich