Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

Gradian

Museumsblog

Adieu, Kater Léon, König von Schloss Wildegg

Er liebte den grossen Auftritt und das Auto des Direktors. Ein Nachruf auf Léon, den Wildegger Schlosskater mit einer aussergewöhnlichen Geschichte.

Viele Museumsgäste auf Schloss Wildegg sind ihm begegnet: Schlosskater Léon. Der stolze Kater markierte immer dort Präsenz, wo ihm die maximale Aufmerksamkeit zuteil wurde.

So zum Beispiel an einer Vernissage auf der Lindenterrasse des Schlosses. Kaum hatte Regierungsrat Alex Hürzeler seine Rede begonnen, setzte sich Léon hinter Alex Hürzeler auf eine Mauer, blickte mit geneigtem Haupt auf den Regierungsrat und machte den Gästen unmissverständlich klar: Hier ist nur einer der Chef.

Kurz nach Neujahr 2021/2022 ist Léon nun in hohem Alter von seinen Leiden erlöst worden.

Schlossherr von und zu Wildegg

Léon hatte immer wieder ein feines Gespür für den grossen Auftritt. Sei es bei der TV-Livesen­dung, wo sich Léon im Hintergrund ins nationale Fernsehen miaute, oder bei Veran­staltungen mit viel Publikum. Hier tauchte Léon stets zur rich­tigen Zeit auf, um maximal beachtet zu werden. Immer wieder teilten Museumsgäste auf Social Media begeistert Fotos von Léon.

Léon war auch clever: Er wusste stets genau, wann er wen um Futter bitten musste. Manchmal bemerkte das Schlossteam erst mittags, dass Leon mehrfach gefrühstückt hatte. Kein Wunder, bewegte sich der Schlosskater teilweise kaum einen Meter. Mit Vorliebe legte er sich dann ausgestreckt irgendwo auf den Boden – genau dort, wo alle über den Schlosskater steigen mussten.

Wie ein Kater König wurde

Léon war fast zwei Jahrzehnte eng mit Schloss Wildegg verbunden (nicht erst, seit er das neue Auto des Direktors gleich am ersten Tag markiert hat). Sein repräsentatives Zuhause hatte sich Léon übrigens – und dies passte zu seinem eigenwilligen Charakter – selber ausgesucht: Léon tauchte eines Tages auf dem Schloss auf, nachdem sein Herr­chen unten im Dorf verstorben war. Die Familie nahm den Kater wieder nach Hause, doch er kam abermals aufs Schloss. Hier wurde Léon das offizielle Maskottchen von Schloss Wildegg – und der inoffizielle Schlosskönig.

Jetzt wird Léon das Leben auf Schloss Wildegg von oben beobachten. Léon wird besonders den Mitarbeitenden auf dem Schloss und den Museumsgästen in guter Erinnerung bleiben. Gute Reise, lieber König!

Von Pascal Meier

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich