Klosterhalbinsel Wettingen

Abthaus

Preis: nach Gutdünken Anmeldung: nicht erforderlich 0 Repräsentative Sommerresidenz Das repräsentative Abthaus liegt südwestlich des Klostergebäudes direkt an der Limmat. Sie erreichen es auf einem Sp

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Chorus – Ein Musikerlebnis

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich 0 Dreidimensionale Hörwelt im Mönchschor Erleben Sie die Mönchskirche als dreidimensionale Musikwelt. Mit interaktiven Kopfhörern au

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Vindonissa Museum

Vitrine Aktuell

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Grabsteine aus Vindonissa: Sprechende Steine und ihre Schicksale Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die "Vitrine Aktuell" im

 
Vindonissa Museum

Spurensuche - Auf der Fährte von Lupina und Anissa

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 5 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 5 Jahre – Folgt den Fussspuren von Lupina und Anissa Die Wölfin Lu

 
Vindonissa Museum

Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 8 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 90 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich Ab 8 Jahre – Löst Rätsel und entdeckt einen römischen Schatz Rätsel lös

 
Vindonissa Museum

Rätsel-Tour

Spiel-Tour für Kinder Geeignet für Ab 7 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 45 Minuten Anmeldung Nicht erforderlich 0 Ab 7 Jahre – Mit der Schatzkarte durchs Museum Unser Archäologe vom D

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Legionärspfad Vindonissa

Themen-Touren für Erwachsene

0 Spannende Themen-Touren durch Vindonissa!

 
Legionärspfad Vindonissa

Spiel-Touren für Kinder

0 Löst knifflige Rätsel an römischen Schauplätzen

Gradian

Museumsblog

Adieu, Kater Léon, König von Schloss Wildegg

Er liebte den grossen Auftritt und das Auto des Direktors. Ein Nachruf auf Léon, den Wildegger Schlosskater mit einer aussergewöhnlichen Geschichte.

Viele Museumsgäste auf Schloss Wildegg sind ihm begegnet: Schlosskater Léon. Der stolze Kater markierte immer dort Präsenz, wo ihm die maximale Aufmerksamkeit zuteil wurde.

So zum Beispiel an einer Vernissage auf der Lindenterrasse des Schlosses. Kaum hatte Regierungsrat Alex Hürzeler seine Rede begonnen, setzte sich Léon hinter Alex Hürzeler auf eine Mauer, blickte mit geneigtem Haupt auf den Regierungsrat und machte den Gästen unmissverständlich klar: Hier ist nur einer der Chef.

Kurz nach Neujahr 2021/2022 ist Léon nun in hohem Alter von seinen Leiden erlöst worden.

Schlossherr von und zu Wildegg

Léon hatte immer wieder ein feines Gespür für den grossen Auftritt. Sei es bei der TV-Livesen­dung, wo sich Léon im Hintergrund ins nationale Fernsehen miaute, oder bei Veran­staltungen mit viel Publikum. Hier tauchte Léon stets zur rich­tigen Zeit auf, um maximal beachtet zu werden. Immer wieder teilten Museumsgäste auf Social Media begeistert Fotos von Léon.

Léon war auch clever: Er wusste stets genau, wann er wen um Futter bitten musste. Manchmal bemerkte das Schlossteam erst mittags, dass Leon mehrfach gefrühstückt hatte. Kein Wunder, bewegte sich der Schlosskater teilweise kaum einen Meter. Mit Vorliebe legte er sich dann ausgestreckt irgendwo auf den Boden – genau dort, wo alle über den Schlosskater steigen mussten.

Wie ein Kater König wurde

Léon war fast zwei Jahrzehnte eng mit Schloss Wildegg verbunden (nicht erst, seit er das neue Auto des Direktors gleich am ersten Tag markiert hat). Sein repräsentatives Zuhause hatte sich Léon übrigens – und dies passte zu seinem eigenwilligen Charakter – selber ausgesucht: Léon tauchte eines Tages auf dem Schloss auf, nachdem sein Herr­chen unten im Dorf verstorben war. Die Familie nahm den Kater wieder nach Hause, doch er kam abermals aufs Schloss. Hier wurde Léon das offizielle Maskottchen von Schloss Wildegg – und der inoffizielle Schlosskönig.

Jetzt wird Léon das Leben auf Schloss Wildegg von oben beobachten. Léon wird besonders den Mitarbeitenden auf dem Schloss und den Museumsgästen in guter Erinnerung bleiben. Gute Reise, lieber König!

Von Pascal Meier

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich