Klosterhalbinsel Wettingen

Mit Mönch oder Magd durchs Kloster (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Die Führung eignet sich auch für Familiengruppen Reservationsanfrage über Telefon 0

 
Schloss Habsburg

Vindonissapark-Fest

420 Geniessen Sie die Welt der Römer und Habsburger Erleben Sie am Vindonissapark-Fest 2023 die Welt der Römer und Habsburger. Dieses Jahr dreht sich alles um Gesundheit und Wellness. Der Legionärspfa

 
Schloss Habsburg

Märchenfestival Klapperlapapp

420 Das Märchenfestival erstmals auf Schloss Habsburg Das Märchenfestival Klapperlapapp gastiert erstmals auf Schloss Habsburg. Mit dabei sind die besten Märchenstars aus dem Klapperlapapp-Ensemble. E

 
Schloss Hallwyl

Alter Stoff für Leute von heute (210 Min.)

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 210 4. bis 6. Klasse – Schlossbesuch und Wachstuch herstellen im Bauernhaus Bäuerin Susanna Schaub bringt 1798 ein Wachstuch ins Schloss. Denn bald k

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Sing! Stimmen – ein weihnachtlicher Konzertrundgang

180 Rundgang mit fünf Kurz-Konzerten in einzigartiger Klosteratmosphäre! Die zweite Edition des Festivals "SING! Stimmen" öffnet Ihnen die Türen zu fünf weihnachtlichen Kurz-Konzerten auf der Klosterh

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Orgelführung

60 Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Organist und Orgellehrer Stefan Müller gibt auf dieser weihnachtlichen Sonderführung Einblick in die Geschichte der Orgeln und Musik im Klo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Adventsspiel der Sternsinger

60 Weihnachtlicher Gesang auf der Klosterhalbinsel Wettingen Die Wettinger Sternsinger sind auf der Klosterhalbinsel Wettingen zu Gast. Im Rahmen der Wettinger Weihnachtstage erfüllen die rund 50 Erwa

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Cornel Braunwalder, Marvin Lanz und Pirmin Koch

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Einblick in das Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie Aarga

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Herbstmarkt auf der Klosterhalbinsel

360 Geniessen Sie regionale Köstlichkeiten und weitere Produkte Auf der Klosterhalbinsel Wettingen lockt der Herbstmarkt mit Marktständen und Unterhaltung für Gross und Klein. Geniessen Sie auf dem Ar

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Rahel C. Ackermann

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Zu Gast: Die Leiterin des Inventars der Fundmünzen der Schweiz Vo

Gradian

Museumsblog

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Amaryllis: So blüht das Weihnachtswunder immer wieder

Amaryllis blühen jeweils zu Weihnachten. Mit etwas Geschick und Ausdauer treibt die Zwiebel jedes Jahr neu aus. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Die Amaryllis ist mit ihren prächtigen Blüten ein Weihnachtsklassiker. Die Pflanze ist derzeit unter anderem in Töpfchen oder Wachs erhältlich (mit Wachs ist weder Wasser noch Substrat nötig).

Dank einer Vorbehandlung offenbart die Amaryllis ihre Blütenpracht pünktlich zum Weihnachtsfest. Sie ist deshalb ein beliebtes Geschenk zu Beginn der Adventszeit. Die Blüten halten bei regelmässigem, sparsamen Giessen bis zu vier Wochen, an einem eher kühlen Ort (nicht unter 15 Grad) sogar länger.

Vor zwei Jahren habe ich meiner Nachbarin eine Amaryllis geschenkt. Ein Jahr später hat sie mir begeistert erzählt, dass sie ihre Amaryllis wieder zum Blühen gebracht hat. Bei Rittersternen, deren Wurzel nicht in Wachs getaucht ist, gelingt dies mit etwas Geschick. Die Pflege nach dem Verblühen braucht Geduld und Aufmerksamkeit. Der spannende Prozess verläuft in drei Phasen:

Phase 1: Wachsen

Ist die Amaryllis nach Weihnachten verblüht, wird die Blüte abgeschnitten. Lassen Sie die Blätter stehen, giessen Sie die Pflanze regelmässig und stellen Sie sie an einem hellen warmen Ort auf. Im Frühjahr sollte die Amaryllis umgetopft und erstmals vorsichtig gedüngt werden. Nach den Eisheiligen wird die Pflanze draussen an einem halbschattigen Ort platziert. Über den Sommer dürfen Sie die Pflanze mit Dünger und gleichmässigem Giessen verwöhnen. Vermeiden Sie dabei Staunässe.

Ende Sommer beginnt die Amaryllis dann zu welken. Reduzieren Sie den Dünger und giessen Sie die Pflanze nur noch mässig bis alles verdorrt ist. Danach werden alle Blätter abgeschnitten für die nächste Phase.

Phase 2: Ruhen

Bewahren Sie die Zwiebel nun während fünf Wochen bei 5 bis 10 Grad im Keller oder Kühlschrank auf. Die Amaryllis durchläuft nun ihre Ruhephase, damit sie später wieder blühen kann. Achtung: Amaryllis ist giftig. Kennzeichnen Sie diese im Kühlschrank, vor allem bei Kindern im Haushalt.

Phase 3: Blühen

Soll die Amaryllis wieder pünktlich zum Weihnachtsfest blühen, muss die Kältephase rund vier bis sechs Wochen zuvor beendet werden. Topfen Sie die gekühlte Pflanze ein und lassen Sie diese bei ca. 10 Grad und mit sanftem Angiessen langsam aufwachen. Nun ist die Amaryllis im gleichen Stadium, wie sie derzeit im Handel gekauft werden kann. Sobald die Blüten austreiben, freut sich die Amaryllis über ein schönes Plätzchen bei rund 20 Grad – und wird es Ihnen erneut mit einem blühenden Weihnachtswunder danken!

Von Tanya van der Laan

Von Tanya van der Laan

Tanya van der Laan ist Gärtnerin im barocken Garten von Schloss Wildegg.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020